1. Home
  2. Alle Autoteile
  3. Kraftstoff, Luft, Zündung, Abgas
  4. AGR-Ventil

AGR-Ventil für alle Fahrzeuge

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

AGR-Ventil
  • 16.03.2024
    5.00
    Alles was ich bis jetzt Bestellt habe war ich sehr zufrieden Guter Preis Gute Ware.
  • 01.03.2024
    5.00
    Übersichtliche Suche, fast alles gefunden.
  • 27.02.2024
    5.00
    Es ist immer wieder schön und auch einfach hir einzukaufen
  • 21.02.2024
    5.00
    Sehr gutes Service kann man nur empfehlen . Das Telefonservice könnte besser sein
    Karl - Weilbach

AGR-Ventil für beliebteste Automarken

AGR-Ventil für beliebte Automodelle

AGR-Ventil für alle Automarken

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Kraftstoff, Luft, Zündung, Abgas

Hauptbaugruppen

AGR-Ventil defekt: Symptome und Ursachen

Aufgabe und Funktion des AGR-Ventils

Das Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) ist für die Abgasrückführung bei Diesel- und Ottomotoren zuständig und reduziert die schädlichen Stickoxide, welche vom Motor während der Fahrt produziert werden. Ein Teil der Abgase, die über den Auspuffkrümmer geleitet werden, wird in die Ventilkammer abgeführt und über einen Flansch zurück in den Zylinder geleitet. Dort werden die Abgase erneut verbrannt. Diese erneute Verbrennung führt dazu, dass weniger Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Das Steuergerät regelt die Öffnung und Schließung des Ventils auf Basis der Motordrehzahl, der Leistung und weiterer sensorischer Daten.

Schematische Zeichnung des AGR-Ventils beim Auto

Das AGR-Ventil befindet sich am Motor. Bild: Matis75/Shutterstock.com

Auf der einen Seite ist das AGR-Ventil über einen Flansch mit den Zylindern des Motors verbunden. Auf der anderen Seite befinden sich Anschlüsse für die Elektronik, die das AGR-Ventil steuert. Das Ventil selbst befindet sich im Inneren der Ventilkammer und ist mit einer Verschlussplatte ausgestattet, die verhindert, dass Öl austritt.

Symptome eines Defekts am AGR-Ventil

Das AGR-Ventil unterliegt einem natürlichen Verschleiß. Das häufigste Problem ist, dass es sich mit der Zeit mit Rußpartikeln zusetzt ("verkokt") und dann nicht mehr richtig funktioniert.

Typische Probleme oder Defekte am AGR-Ventil betreffen Kabel, Dichtungen, Schläuche/Rohre und das Innenleben des Ventils. Dadurch öffnet und schließt das Ventil nicht mehr richtig und es wird nicht die korrekte Menge Abgas der Verbrennung beigemischt. Zu den häufigsten Anzeichen für ein defektes AGR-Ventil zählen:

In manchen Fällen reicht es aus, das verkokte AGR-Ventil zu reinigen. Da man das AGR-Ventil dafür jedoch aus- und wieder einbauen muss und Spezialwerkzeug nötig ist, empfehlen wir die Reinigung nur Profis und erfahrenen Schraubern. Wichtig ist, dass der Motor beim Ausbau nicht mehr heiß ist.

AGR-Ventil mit rußiger Hand

Ursachen und Folgen eines Defekts

Während in früheren Fahrzeugmodellen das AGR-Ventil meistens ein Autoleben lang gehalten hat, häufen sich inzwischen auch bei einigen neueren Modellen Defekte am AGR-Ventil. Insbesondere nach einem Softwareupdate bei einigen Dieselfahrzeugen treten vermehrt Probleme auf. Die Abgasrückführungsraten wurden erhöht, weshalb bei einigen Fahrzeugen AGR-Ventile bereits nach sehr kurzer Zeit verdrecken.

Eine weitere Ursache für ein (sehr frühes) Verdrecken der Abgasrückführung kann Ölverlust im Bereich des Zylinderkopfes oder des Turboladers sein. Die bei der Verbrennung entstehenden Öldämpfe können zu einem sehr schnellen Verkoken des AGR-Ventils führen.

Grundsätzlich gilt: Je jünger das Fahrzeug ist, desto intensiver sollte die Ursache für ein verdrecktes AGR-Ventil gesucht werden. Ansonsten treten in Kürze wieder Probleme auf.

Geht das AGR-Ventil kaputt, führt das nicht automatisch und sofort zu großen Problemen. Da es aber über kurz oder lang zu Schäden am Partikelfilter sowie weiteren Verschmutzungen im Ansaugkrümmer und den Einlassventilen kommen kann, sollte man dennoch bald handeln. Gelangt erst einmal Ruß in den Ansaugtrakt, droht ein Schaden am Turbolader und das kann teuer werden.

Einen Defekt am AGR-Ventil vermeiden oder hinauszögern

Kurzstreckenbetrieb schadet Deinem Motor, das gilt auch für die Abgasrückführung. Kommt der Motor während Deiner Fahrten nur selten auf die optimale Betriebstemperatur, lagern sich Ölrückstände und Dämpfe leichter im AGR-Ventil an und führen schneller zu Verkokungen. Die Lösung ist einfach: Hin und wieder mal längere Strecken fahren.

Als vorbeugende Maßnahme kann man das AGR-Ventil reinigen. Eine Möglichkeit ist es, den AGR-Ventil-Reiniger beim Tanken zuzusetzen. Die Hersteller der Reiniger weisen jedoch explizit auf den vorbeugenden Charakter dieser Maßnahme hin. Bei komplett verkokten AGR-Ventilen oder leuchtender Motorkontrolllampe kommt man um einen Wechsel des AGR-Ventils nicht herum.

AGR-Ventil wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das AGR-Ventil Deines Motors ist defekt und Du möchtest es selbst wechseln? Hier erfährst Du, wie Du am besten vorgehst, was zu beachten ist und wo die größten Hindernisse beim Austausch liegen.

Kurz gesagt

Was macht das AGR-Ventil?

Das AGR-Ventil leitet im Teillastbereich Abgase in den Verbrennungstrakt, um die Abgastemperatur zu senken und so den Stickoxidausstoß zu verringern.

Woran erkenne ich ein defektes AGR-Ventil?

Bei Vollgas hat das Fahrzeug spürbar weniger Leistung, es kommt zu Startproblemen und die Motorkontrolllampe leuchtet auf. Zu den AGR-Ventilen »

Was passiert, wenn ich ein defektes AGR-Ventil nicht tausche?

In dem Fall verkoken nach und nach der Ansaugtrakt, die Ein- und Auslassventile sowie der Turbolader, sofern im Fahrzeug vorhanden. Die Reparaturkosten steigen dementsprechend ins Unermessliche.

Anzeichen für ein defektes AGR-Ventil

In modernen Motoren hat die Abgasrückführung den Zweck, den Anteil der bei der Verbrennung entstehenden Stickoxide (NOx) zu senken. Da sich ein Großteil der Stickoxide erst ab einer Temperatur von 800 °C bildet, hilft gezieltes Absenken der Verbrennungstemperaturen, den NOx-Anteil im Abgas zu reduzieren. Der Verbrennung beigemischtes Abgas ist sauerstoffarm und hilft die Temperaturen gering zu halten. Dieser Effekt ist nur im Teillastbereich erwünscht, unter Volllast wird darauf verzichtet.

Durch das permanent durchströmende Abgas lagern sich Ruß und andere Verbrennungsrückstände am Ventil ab und beeinträchtigen die Funktion. Es bleibt teilweise oder komplett geöffnet, was vielfältige Folgen haben kann, z. B.

Eine Weile kann man versuchen, das AGR-Ventil zu reinigen. Zeigt sich aber, dass das AGR-Ventil defekt ist, sollte es möglichst bald ausgetauscht werden.

AGR-Ventil wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

In Regelfall befindet sich das AGR-Ventil im oberen Bereichn des Motors in direkter Nähe zum Ansaugtrakt. Da das Ventil in vielen Fahrzeugen eine sehr ähnliche Form aufweist, erkennst Du es normalerweise schnell. Mach am besten vor dem Ausbau ein Bild vom AGR-Ventil mit allen angeschlossenen Leitungen, damit Du sie beim Zusammenbauen wieder richtig zuordnen kannst.

Anforderung

  • Schwierigkeit: mittel
  • Spezialwerkzeug nötig: nein
  • Hebebühne oder Grube nötig: evtl. Hebebühne, abhängig vom Automodell

Anleitung

  1. Entfernen der Motorabdeckung, falls vorhanden.
  2. Lösen aller Zuleitungen zum AGR-Ventil. Dabei die Dichtungen mit abziehen.
  3. Lösen der Schrauben, die das Ventil fixieren.
  4. Ggf. das Ventil nun loseruckeln und entfernen.
  5. Verrußte Leitungen reinigen (z. B. mit einem Drosselklappenreiniger von Liqui Moly), Dichtungen austauschen.
  6. Ersatzteil einsetzen und fixieren.
  7. Zuleitungen und Dichtungen wieder anschließen.
  8. Falls notwendig, andere entfernte Bauteile und Motorabdeckung wieder einsetzen.

Wie aufwändig ist der Wechsel?

Ein Wechsel des AGR-Ventils dauert in der Regel ca. 30 bis 90 Minuten, wobei sich der genaue Aufwand danach richtet, wie gut zugänglich das Ventil ist.

Bitte beachte, dass dies den Idealfall darstellt. Bei einigen Fahrzeugmodellen ist der Wechsel deutlich aufwendiger, teilweise muss der halbe Motor ausgebaut werden. Bei einigen Fahrzeugen muss nach dem Einbau das AGR-Ventil sogar mittels Diagnosegerät angelernt werden. In diesem Fall solltest Du Dein Fahrzeug in eine Werkstatt bringen, da hier alle dafür notwendigen Hilfsmittel und Werkzeuge vorhanden sind. Das für den reinen Austausch benötigte Werkzeug kann sich von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden, aber mit Arbeitshandschuhen und einem ¼-Zoll-Steckschlüsselsatz liegt man nicht verkehrt.

AGR-Ventil reinigen

Wenn die TÜV-Prüfung ansteht und das Auto noch schnell auf Vordermann gebracht werden muss, kann es sein, dass noch schnell das AGR-Ventil gereinigt werden muss. Hier erfährst Du, woran Du ein verschmutztes AGR-Ventil erkennst, wie Du es reinigen kannst und was eine professionelle Reinigung in der Werkstatt kostet.

Kurz gesagt

Warum verschmutzt das AGR-Ventil?

Das AGR-Ventil wird von Abgasen durchströmt. Durch die Senkung der Abgastemperatur verringert sich zwar der Ausstoß an Stickoxiden, die Bildung von Ruß erhöht sich aber dadurch. Und dieser Ruß lagert sich dann im AGR-Ventil ab.

Kann ich das AGR-Ventil reinigen?

Ja, man kann das AGR-Ventil reinigen. Dies ist aber keine Dauerlösung. Nach zwei bis drei Jahren wird man um den Austausch des AGR-Ventils nicht herumkommen.

Wie reinige ich das AGR-Ventil?

Das AGR-Ventil sollte zur Reinigung ausgebaut und mit einem speziellen Reiniger eingesprüht und anschließend rückstandslos gereinigt werden.

Warum verschmutzt das AGR-Ventil?

Das AGR-Ventil Deines Motors wird permanent von Abgas durchströmt und verschmutzt dadurch schnell. Hast Du es ausgebaut oder die Schläuche und Anschlüsse so weit entfernt, dass Du es einsehen kannst, achte auf Rußablagerungen und Ölrückstände. Werden diese Verschmutzungen (Verkokungen genannt) zu groß, öffnet oder schließt das Ventil nicht mehr richtig, was folgende Symptome mit sich bringen kann:

Besonders Fahrzeuge, die häufig Kurzstrecke fahren und selten auf Betriebstemperatur kommen, verbrennen Rußrückstände nicht, die sich deshalb leicht im AGR-Ventil ablagern können.

Oft hilft eine Reinigung des AGR-Ventils, damit der Stellmechanismus wieder korrekt arbeiten kann. Die Reinigung des AGR-Ventils ist jedoch keine dauerhafte Lösung. Irgendwann kommt man an einem Austausch nicht mehr herum.

AGR-Ventil zur Reinigung ausbauen oder eingebaut lassen?

Der Handel stellt Dir eine Vielzahl von professionellen AGR-Ventil-Reinigern zur Verfügung, von denen sich einige (z. B. dieses) laut Herstellerangaben auch zur Reinigung bei eingebautem Ventil eignen. Dabei wird das AGR-Ventil bei laufendem Motor mit einem Schlauch über den Ansaugtrakt des Motors besprüht. Diese Art der Reinigung kommt besonders dann infrage, wenn die Verschmutzungen nicht sehr stark sind. Wie gut die Reinigung funktioniert, kann man währenddessen übrigens nicht sehen, weil sie innerhalb des Ventils stattfindet.

Eine gründlichere Reinigung gelingt in jedem Fall, wenn das AGR-Ventil ausgebaut ist. Festsitzende Verkokungen lassen sich mechanisch, z. B. mit einem Schraubendreher, abkratzen. Die abgasführenden Schläuche um das AGR-Ventil sollten ebenfalls gereinigt werden. Ein weiterer Vorteil der Reinigung im ausgebauten Zustand ist, dass das Reinigungsmittel länger einwirken und der Vorgang beliebig oft wiederholt werden kann, bis auch der letzte Rest Schmutz entfernt ist. Am Ende muss der Reiniger gründlich entfernt werden.

Bei einem Benziner lässt sich der Ausbau des AGR-Ventils zur Reinigung leichter vermeiden als bei einem Diesel. Bei einem Dieselmotor befindet sich mehr Ruß im Abgas, der das AGR-Ventil schneller und stärker verkokt.

Oft wird Backofenspray/Backofenreiniger als wirksam beschrieben für die Reinigung des AGR-Ventils. Genau wie beim Backofen muss das Spray auf die Verschmutzungen gesprüht werden und dann eine Weile einwirken. Am Ende muss es gründlich entfernt werden.Wenn überhaupt, dann sollte Backofenspray nur bei vollständig ausgebauten Teilen verwendet werden! Backofenreiniger ist nicht für den Einsatz im Fahrzeug geprüft oder zugelassen und es dürfen keinesfalls Rückstände des Backofenreinigers in den Motor gelangen.Auf der sicheren Seite ist man mit einem Reiniger, der auch für diesen Einsatz gedacht ist, z. B. diesem Ansaug- und Drosselklappenreiniger von Liqui Moly.

AGR-Ventil über den Tank reinigen

Anforderung

  • Schwierigkeit: leicht
  • Spezialwerkzeug nötig: nein
  • Hebebühne oder Grube nötig: nein

Anleitung

Einige Hersteller bieten AGR-Ventil-Reiniger als Tankzusatz an (z. B. dieses für Diesel und jenes für Benzin). Hierzu muss der Reiniger lediglich in einem bestimmten Zyklus und Mischungsverhältnis beim Tanken zugesetzt werden. Allerdings weisen die Hersteller auf den vorbeugenden Charakter dieser Maßnahme hin; bei komplett verkokten AGR-Ventilen oder leuchtender Motorkontrolle kommt man nicht um einen Ausbau herum.

Was kostet eine professionelle Reinigung des AGR-Ventils?

Eine Reinigung des AGR-Ventils lohnt sich eigentlich nur, wenn man sie selbst vornimmt. Die Kosten für die Reinigung in einer Werkstatt berechnen sich nach dem Arbeitsaufwand und beginnen bei ca. 100 €. Du brauchst dazu aber erstmal eine Werkstatt, die AGR-Ventile überhaupt reinigt, denn Vertragswerkstätten bauen in der Regel gleich ein Neuteil ein. Der Hintergrund ist, dass ein AGR-Ventil auch einen Defekt haben kann, der sich nicht durch eine Reinigung lösen lässt. Wird zunächst Dein Altteil ausgebaut und gereinigt und erst nach dem Einbau festgestellt, dass das AGR-Ventil defekt ist>, fallen der doppelte Arbeitsaufwand und zusätzlich die Kosten für das Neuteil an.

Besonders bei schwer zugänglich verbauten AGR-Ventilen empfiehlt sich daher anstelle einer Reinigung gleich der Wechsel des AGR-Ventils, was je nach Fahrzeug 75 €, aber auch 500 € kosten kann. Dazu kommen dann noch die Kosten für das AGR-Ventil, die gewöhnlich zwischen 50 und 250 € liegen. Reinigt Dir eine Werkstatt das Ventil, sparst Du natürlich die Kosten für das Neuteil und kommst entsprechend günstiger weg.

Übrigens: Die Dichtung des AGR-Ventils muss immer auch ausgetauscht werden, egal ob Reinigung oder Wechsel.

FAQ

Wann soll man das AGR-Ventil wechseln?

Kurzfristig reicht es manchmal aus, das AGR-Ventil mit einem speziellen Mittel zu reinigen. Spätestens wenn man einen deutlichen Leistungsverlust und Startprobleme bemerkt oder wenn die Motorkontrolllampe leuchtet, sollte man das AGR-Ventil jedoch wechseln. Verschleppt man die Reparatur, drohen Schäden u. a. am Turbolader.

AGR-Ventile vergleichen und kaufen »

Was kostet der Tausch des AGR-Ventils?

Abhängig vom Fahrzeug bewegen sich die Kosten zwischen 300 und 700 € inkl. AGR-Ventil.

Kann ich das AGR-Venteil auch reinigen oder muss es zwingend gewechselt werden?

Eine Reinigung des AGR-Ventils ist möglich, aber keine Dauerlösung. Über kurz oder lang muss das AGR-Ventil erneuert werden. Da der Arbeitsaufwand identisch ist, lohnt sich eine Reinigung des AGR-Ventils nur, wenn man den Ein- und Ausbau des AGR-Ventils selbst bewerkstelligen kann.

Kann ich mit einem defekten AGR-Ventil weiterfahren?

Ja, aber nur bis zur nächsten Werkstatt, da sonst andere Bauteile im Ansaug- und Verbrennungstrakt beschädigt werden können.

Wie prüft man ein AGR-Ventil?

Mittels Sichtprüfung lässt sich feststellen, ob das AGR-Ventil stark verkokt ist. Alternativ kann man bei abgestelltem Motor mit einer Unterdruckpumpe einen Unterdruck von 500 mbar erzeugen. Der Druck muss mindestens fünf Minuten gehalten werden. Fällt der Druck ab, ist das Ventil defekt.

Was passiert, wenn das AGR-Ventil kaputt ist?

Es ist normal, dass AGR-Ventile mit der Zeit verkoken und das Ventil dann nicht mehr richtig öffnet und schließt. In so einem Fall gehen die Motorkontrollleuchte oder die Abgaswarnleuchte an, man bemerkt einen Leistungsverlust bei gleichzeitig erhöhten Kraftstoffverbrauch, das Auto ruckelt beim Fahren, der Auspuff qualmt und im schlimmsten Fall springt der Motor ins Notlaufprogramm.

Wie reagiert die Motorsteuerung auf einen Ausfall des AGR-Ventils?

Die Motorkontrollleuchte geht an und im schlimmsten Fall schaltet das Motorsteuergerät in den Notlauf.

Wie kann ich die Lebensdauer des AGR-Ventils verlängern?

Kurzstreckenbetrieb vermeiden, Motor sollte immer die Betriebstemperatur erreichen. Motorsystemreiniger als Tankzusatz vorbeugend verwenden.

Was bringt es, das AGR-Ventil zu deaktivieren?

Sinn und Zweck der Abgasrückführung ist die möglichst vollständige Verbrennung der Abgase, sodass möglichst wenig Stickoxide in die Umwelt abgegeben werden. Bei der Rückführung der Abgase verkokt allerdings nach und nach das Ansaugsystem, was unbehandelt teure Schäden nach sich ziehen kann. Funktioniert die Abgasrückführung nicht oder wurde sie absichtlich deaktiviert, verkokt das Ansaugsystem nicht, aber dafür werden mehr Abgase in die Umwelt geblasen, wodurch die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Zugleich begeht man eine Straftat, die rechtliche Konsequenzen haben kann.

Warum geht der AGR-Kühler kaputt?

Die Aufgabe des AGR-Kühlers ist es, die Abgase abzukühlen und zurück in den Kreislauf zu führen. Der Kühler ist dabei hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt, die ihn im Laufe der Zeit undicht werden lassen können.

Wie macht sich ein defekter AGR-Kühler bemerkbar?

Der Verlust von Kühlflüssigkeit ist ein Hinweis auf einen defekten AGR-Kühler, evtl. steigt auch die Motortemperatur. Beim Abstellen kann die Kühlflüssigkeit dann in den Motor gelangen. Behandelt man das Problem nicht, kann es am Ende zu Beschädigungen am Kurbeltrieb kommen.

Die Top-Produkte im Bereich AGR-Ventil

Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

KFZ-Support: service@daparto.at oder +43 720 815 885 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
4.79 von 5.00 Sternen

www | daparto-web

isAndroid: no

isIOS: no