Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Die Antriebswelle ist ein Bauteil aus mehreren Komponenten innerhalb des Antriebsstrangs. Sie überträgt das erzeugte Drehmoment vom Getriebe auf die angetriebenen Räder. Bei heutigen Pkws handelt es sich um sogenannte Gleichlaufgelenkwellen – eine Form der Gelenkwelle, die auch bei Kurvenfahrten eine gleichmäßige Drehbewegung ermöglicht.
Eine komplette Antriebswelle besteht aus:
Je nach Fahrzeug kann die Antriebswelle achsweise an der Vorder- und/oder Hinterachse verbaut sein (Front- Heck- oder Allradantrieb)
Ein Schaden an der Antriebswelle im Auto kündigt sich meist durch typische Geräusche und Fahrverhalten an:
Wenn das Fett austritt, gelangen Schmutz und Wasser ins Gelenk – das beschleunigt den Verschleiß. Besonders gefährlich: Wenn das Lagerfett auf die Bremsscheiben und Beläge gelangt.
Defekte entstehen häufig durch:
Bei Gelenkwellen am Auto tritt der Schaden meist zuerst an den CV-Gelenken (gleichlaufende Gelenke) auf – weniger an der Welle selbst.
Nicht jede Welle passt – Du solltest beim Antriebswelle kaufen unbedingt auf folgende Punkte achten:
Eine vormontierte und komplette Antriebswelle spart Zeit und minimiert mögliche Fehler beim Einbau – empfehlenswert für Hobbyschrauber.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Spezialwerkzeug nötig: Antriebswellen Ausdrücker, Drehmomentschlüssel
Hebebühne erforderlich: Ja. Alternative: Grube
Werkzeugliste:
Anleitung im Überblick:
Tipp: Immer neue Schrauben und Sicherungsbleche verwenden und das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment einhalten.
Eine defekte Antriebswelle am Auto erkennst Du oft frühzeitig – so kannst Du durch regelmäßige Kontrolle der Manschetten teure Folgeschäden vermeiden. Der Wechsel lässt sich mit Know-how und Werkzeug selbst durchführen – oder in der Werkstatt erledigen.
Tipp: Wer online eine komplette Antriebswelle kaufen will, sollte Fahrzeugdaten und OE-Nummer prüfen – z. B. bei uns über die Fahrzeugauswahl-Box oder der Suchfunktion (für OE-Nummer).
Position | Preis (ca.) |
---|---|
Antriebswelle komplett | 100 – 300 € |
Gelenk einzeln (inkl. Fett) | 30 – 70 € |
Achsmanschette + Fett | 10 – 30 € |
Einbaukosten Werkstatt | 150 – 280 € |
Selbsteinbau | nur Teilekosten |
Gleichlaufgelenkwellen halten bei pfleglicher Nutzung oft 150.000 km und mehr. Entscheidend ist:
Werden beschädigte Manschetten rechtzeitig gewechselt, lässt sich die Lebensdauer der gesamten Gelenkwelle im Auto erheblich verlängern.
Im Kfz-Bereich sind die Begriffe meist synonym. Gelenkwelle beschreibt den Aufbau mit CV-Gelenken, „Antriebswelle“ ist der Oberbegriff für das gesamte Bauteil.
Das ist eine vormontierte und einbaufertige Einheit mit Innen- und Außengelenk, Welle (Antriebswellenschaft), allen Achsmanschetten mit Lagerfett – ideal für einen schnellen, sicheren Austausch.
Das ist die verbreitetste Art der Antriebswelle, bei der CV-Gelenke (Gleichlaufgelenke) für eine konstante Drehmomentübertragung sorgen – auch bei Kurvenfahrt und Einfederung.
Typische Anzeichen sind Knacken beim Anfahren oder Lenken, Rattern in Kurven, Vibrationen im Lenkrad oder ein metallisches Brummen, das mit der Drehzahl variiert. Bei fortgeschrittenem Schaden wird sogar Spiel an der Welle fühlbar sein.
Kurzzeitig – ja. Wenn nur Achsmanschetten oder Gleichlaufgelenke defekt sind. Jedoch steigt das Risiko mit jedem gefahrenen Kilometer: Ein Bruch der Welle kann zu Folgeschäden am Getriebe und der Radaufhängung führen.
Am einfachsten bei einer Probefahrt: Geräusche beim Linkseinschlag → rechte Seite betroffen, und umgekehrt.
In einigen Fällen ja – z. B. bei gerissener Achsmanschette. Abhängig vom weiteren Verschleiß ist der Austausch der gesamten Antriebswelle oft wirtschaftlicher, da weniger Arbeitszeit anfällt und alle Komponenten danach neu sind.
Empfehlenswert sind SKF, SPIDAN, GKN (OEM für viele Hersteller), Löbro und Meyle.
In der Werkstatt dauert der Wechsel abhängig vom Fahrzeug etwa 1,5 bis 3 Stunden. Bei geübten Schraubern kann es auch schneller gehen – vorausgesetzt, Werkzeug und Ersatzteil passen.
Der Preis für eine neue Antriebswelle (komplett vormontiert) liegt je nach Fahrzeugmodell zwischen 100 und 300 €.
Die Werkstatt berechnet zusätzlich 150 bis 280 € für den Einbau. Wer selbst schraubt, zahlt nur das Ersatzteil. Beim Austausch nur eines Gleichlaufgelenks oder einer Manschette sind die Kosten beim Selberschrauben natürlich geringer.
Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.