Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Unser Preisvergleich bietet ein breites Portfolio verschiedenster Anbieter, welche eine hohe Qualität Ihrer Produkte versprechen. Um ein neues Federbeinstützlager zu kaufen, muss man lediglich die Einbauseite sowie die entsprechende Achse kennen. Unsere Suchfunktion unterstützt bei der Auswahl des passenden Ersatzteils und lässt einen ganz einfach und schnell ein neues Federbeinstützlager günstig kaufen. Bei aufkommenden Unsicherheiten oder Fragen stehen wir von DAPARTO gerne zur Seite. Kontaktiere uns einfach telefonisch oder über das Kontaktformular auf unserer Homepage. Wir freuen uns, Dir helfen zu können!
Das Federbeinstützlager, auch Domlager genannt, ist eine wichtige Komponente des Fahrwerks, welches das Federbein mit der Karosserie des Fahrzeugs verbindet. Als Teil des Federdämpfungssystems ist das Federbeinlager maßgeblich für den Komfort während der Fahrt zuständig. Ohne ein vorhandenes Federbeinstützlager würden man Fahrbahnunebenheiten deutlich im Insassenraum spüren. Durch die Abschwächung der Schwingungen, die durch Unebenheiten entstehen, verbessert sich zudem die Straßenhaftung des Wagens, was folglich die Sicherheit erhöht.
Das Federbeinstützlager befindet sich an der Hinter- oder Vorderachse des Fahrzeuges. Je nach Achse unterscheidet sich die Bauweise der Lager. So haben die Federbeinlager der Vorderachse die zusätzliche Aufgabe, das Lenken der Räder zu unterstützen und müssen daher besonders präzise und reibungsarm sein. Zudem enthalten die Domlager der Vorderachse Kugellager. Dies ermöglicht die Drehbewegungen während des Lenkvorgangs. Das Federbeinlager der Hinterachse hingegen kommt ohne Kugellager aus und ist starr montiert.
Die Stützlager des Autos sind kontinuierlich Belastungen ausgesetzt. So können physische Kräfte wie Vibrationen und Stöße während der Fahrt den Zustand des Domlagers verschlechtern. Zudem können Verschmutzungen durch Streusalz oder Sand im Winter oder bei Fahrten durch Gelände einen Verschleiß der Lager begünstigen. Damit unterliegen die Federbeinstützlager einem natürlichen Verschleiß und müssen während eines Fahrzeuglebens mehrfach ausgetauscht werden. Zudem handelt es sich bei diesen Stützlagern um sicherheitsrelevante Komponenten. Einen Ersatz sollte man daher nicht hinauszögern. Wir empfehlen, im Abstand von ca. 75.000 bis 100.000 Kilometern neue Federbeinstützlager zu kaufen und einen Austausch vorzunehmen, um Schäden durch möglicherweise entstehende Defekte zu verhindern.
Für einen Austausch wird generell kein spezielles Werkzeug benötigt. Sollte man dennoch unsicher sein, empfehlen wir, eine Werkstatt aufzusuchen und das neue Autoteil einbauen zu lassen.
Unsere Empfehlungen:
- Man sollte vorsorglich im Abstand von ca. 75.000 bis 100.000 km einen Austausch der Domlager vornehmen
- Bei einem aufkommenden Defekt sollte man unverzüglich handeln und ein neues Federbeinstützlager kaufen und einsetzen – die Sicherheit wird durch ein defektes Teil gefährdet
- Einen Ersatz der Domlager kann man generell selbst vornehmen – dennoch sollten bei Unsicherheiten oder nur wenig Erfahrung lieber eine Werkstatt aufgesucht werden
Mehr Informationen: Unerwünschte Autogeräusche – Probleme erkennen, Ursachen finden