Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Die Wasserpumpe, auch Kühlmittelpumpe genannt, hat die Aufgabe das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf bei laufendem Motor umzuwälzen. Dadurch kann das Kühlwasser Verbrennungswärme im Motor aufnehmen und über die Leitungen und Schläuche zum Wasserkühler transportieren. Hier wird die Motorwärme über das Kühlernetz abgegeben und das abgekühlte Kühlmittel wieder in den Motor gepumpt.
Zusätzlich treibt die Wasserpumpe das warme Kühlmittel durch einen Heizungskühler, um bei Bedarf den Innenraum zu heizen.
Prinzipiell unterscheidet man zwischen mechanischen und elektrischen Wasserpumpen. Mechanische Wasserpumpen werden entweder über einen Zahnriemen, Keil oder Keilrippenriemen, eine Steuerkette oder ein Zahnrad angetrieben. Daher sind sie meist an der Steuerseite des Motors verbaut. Daher empfiehlt es sich bei einem Wechsel der Wasserpumpe auch gleich einen Zahnriemensatz beziehungsweise einen Keilrippenriemensatz mitzubestellen.
Elektrische Wasserpumpen kommen zum Einsatz:
Die Wasserpumpe sollte eine lange Lebensdauer haben und nur bei einem Lagerschaden oder einer Undichtigkeit getauscht werden. Qualitativ werden original verbaute Wasserpumpen diesem Anspruch oft nicht gerecht und werden deshalb im Rahmen des Zahnriemenwechsels gleich mit erneuert. Eine bessere Qualität mit sogenannten „HD - Heavy Duty“-Parts kann man auf Daparto kaufen.
Eine Wasserpumpe kann durch Korrosion, Frost und thermische und mechanische Belastungen Schaden nehmen. Um diese Schäden zu vermeiden, ist es ratsam, immer genügend Frostschutzmittel im Kühlkreislauf zu haben – aber auch nicht zu viel Frostschutzmittel, da dies nicht gut für die Wasserpumpe und die Schläuche im Kühlkreislauf ist. Eine Mischung aus 50 Prozent Frostschutzmittel und 50 Prozent destilliertem Wasser ist empfehlenswert. So hat man gleichzeitig auch genügend Schutz gegen Frost.
Eine defekte Wasserpumpe macht sich durch einen sinkenden Kühlmittelstand bemerkbar. Sollte der Kühlmittelstand unter ein gewisses Minimum fallen, führt dies zum Ausfall des Kühlmittelkreislaufes und zur Überhitzung des Motors.
Es kann aber auch zu mahlenden Geräuschen kommen, wenn das Wellenlager in der Wasserpumpe ausgeschlagen ist. Auch hier ist schnelles Handeln ratsam, da im schlimmsten Fall der Zahnriemen Schaden nehmen kann und somit auch der Kurbeltrieb im Motor. Sollte die Wassertemperatur schlagartig zunehmen, ohne dass es einen Wasserverlust gibt, kann ein Schaden des Flügelrades vorliegen. Auch hier ist sofortiges Handeln notwendig. In allen Fällen kann ein kapitaler Motorschaden die Folge sein.
Die Wasserpumpe sollte nur durch einen gelernten Schrauber oder einen Kfz-Mechatroniker erneuert werden. Besonders wenn die Wasserpumpe durch den Zahnriemen angetrieben wird, kann eine falsche Einstellung der Steuerzeiten zu einem weitreichenden Motorschaden führen. Dennoch kann man grob sagen, dass folgende Schritte notwendig sind:
Ausbau:
- Kühlwasser ablassen, hierzu den unteren Schlauch zum Wasserkühler lösen - Keilrippenriemen und gegebenenfalls weitere Bauteile demontieren - Bei Keilrippenriemenantrieb Wasserpumpe ausbauen - Bei Fahrzeugen mit Zahnriemenantrieb, Zahnriemenabdeckung demontieren - Steuertrieb auf OT (oberer Totpunkt) stellen, Spannrolle lösen und Zahnriemen abnehmen - Wasserpumpe ausbauen
Einbau:
Wichtig: Nicht jede Wasserpumpe wird mit einer Gummi- oder Papierdichtung abgedichtet. Je nachdem, ob die Wasserpumpe plangeschliffen ist oder nicht, kann die Wasserpumpe auch mit hitze- und wasserbeständigem Dichtmittel abgedichtet sein.
Zudem gibt es mittlerweile die Leichtbauvariante bei Wasserpumpen. Dies bedeutet, dass das schwere Messingflügelrad durch ein Kunststoffflügelrad ersetzt wurde. Dennoch kann man die Wasserpumpe, sofern ansonsten baugleich, ohne Sorgen montieren. Die Kunststoffvariante ist beständiger gegen Kavitation und chemische Einflüsse.
Bei Daparto.de findet man findet man eine Vielzahl von Angeboten für die Wasserpumpe. Um das beste Angebot zu finden, kann man bei Daparto.de Hersteller, Anbieter, Qualität und Preis vergleichen. Erstausrüsterqualität erhält man bei den Marken Meyle, GK, SKF, Pierburg und Gates. Wer eine zeitwertgerechte Alternative sucht, wird auf Daparto.de ebenfalls fündig. Hier sind die Firmen Febi Bilstein, Topran und Triscan zu empfehlen.