1. Home
  2. Alle Autoteile
  3. Getriebe, Kupplung, Anlasser
  4. Kupplungssatz

Kupplungssatz für alle Fahrzeuge

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

Kupplungssatz
  • 12.04.2024
    5.00
    einfach und unkompliziert
  • 05.04.2024
    5.00
    Ich warte auf meine Bestellung dann haben sie 5 Sterne!
  • 03.04.2024
    5.00
    Sehr schnelle Abwicklung

Kupplungssatz für beliebteste Automarken

Kupplungssatz für alle Automarken

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Getriebe, Kupplung, Anlasser

Hauptbaugruppen

Die Kupplung - Funktion und Lebensdauer

Die Kupplung überträgt das Drehmoment des Motors auf das Getriebe. Beim vollständigen Durchtreten des Kupplungspedals wird Kraft gezielt durch Reibung über das Motorschwungrad, die Kupplungsscheibe und die Druckplatte auf die sogenannte Eingangswelle übertragen. Die vertikal auf die Kupplungsdruckplatte wirkenden Anpresskräfte der Kupplungsscheibe werden dabei durch Federkräfte erzeugt. Neben verschiedenen Bauarten einer klassischen Reibungskupplung gibt es auch Nasskupplungen, Mehrscheibenkupplungen und Fliehkraftkupplungen. Möchtest Du mehr darüber erfahren? Die Mitarbeiter Deiner Autowerkstatt beantworten Dir sicher gern Deine Fragen.

Der Kupplungssatz gilt zwar von der Sache her als Antriebs-Verschleißteil, dennoch musst Du ihn nur bei konkretem Bedarf austauschen. Das ist etwa dann der Fall, wenn Du eine Fehlfunktion feststellst. Die Lebensdauer Deiner Kupplung ist nicht klar definierbar und hängt neben vielen anderen Faktoren auch maßgeblich von Deiner Fahrweise ab. Gehst Du zu ""ruppig"" und nicht sachgerecht mit ihr um, wird sie Dich früher oder später im Stich lassen. In der Werkstatt müssen Motor und Getriebe dann meist komplett ausgebaut werden - das wird je nach der Anzahl der notwendigen Arbeitsstunden nicht billig für Dich. Durch die Beachtung einiger Grundregeln kannst Du Deine Original-Kupplung mit ein wenig Glück für die gesamte Lebensdauer Deines Autos behalten:

  • "Schleifenlassen" der Kupplung weitestgehend vermeiden
  • Kfz nicht über die herstellerseitig vorgeschriebene Gewichtsgrenze beladen
  • An Steigungen die Bremse benutzen anstatt mit schleifender Kupplung zu warten
  • Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Pedal ruhen lassen und dieses nicht permanent antippen
  • Beim Schalten keine Gänge überspringen

Durch große Temperaturschwankungen, laufenden mechanischen Abrieb und bei Ölverlust kann die Kupplung ebenfalls beschädigt werden.

Kupplung kaputt? So kann man sie testen

Wie erkennt man Kupplungsverschleiß?

Eine defekte Kupplung macht sich durch verschiedene Anzeichen bemerkbar. Im Folgenden werden typische Symptome und die üblichen Ursachen beschrieben.

Schematische Zeichnung des Getriebes im Auto
Die Kupplung befindet sich am Getriebe.

Die Kupplung rutscht durch

Durchrutschen bedeutet, dass der Anpressdruck zwischen Kupplungsscheibe und Reibfläche zu niedrig ist und die Kupplung nicht richtig greift. Praktisch heißt das, dass man die Kupplung kommen lässt, die Drehzahl hochgeht, doch das Auto kein Gas annimmt, sodass man nicht anfahren oder während der Fahrt nicht beschleunigen kann. Typische Ursachen dafür sind

  • Der Kupplungsbelag ist abgefahren (normaler Verschleiß).
  • Der Kupplungsbelag ist verölt, z. B. wegen Undichtigkeiten an Motor oder Getriebe.
  • Die Kupplungsdruckplatte ist überhitzt.
  • Die Tellerfeder ist gebrochen, sodass der Druck vom Kupplungspedal nicht richtig übertragen wird.

Die Kupplung schleift

Hört man nach dem Loslassen der Kupplung noch einige Sekunden lang Schleifgeräusche (manchmal riecht es dabei auch verbrannt), liegt typischerweise an zu wenig Spiel zwischen den Belägen der Kupplungsscheibe oder aber der Mechanismus des Nachstellers hängt und lässt die Kupplungsscheibe nicht richtig an die Kupplungsdruckplatte anpressen.

Häufige Ursachen für Schleifen sind eine zu hohe Belastung oder zu hohe Drehzahl.

Die Kupplung ist schwergängig (trennt nicht richtig)

Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, kann der Gang nur mit Kraftaufwand gewechselt werden oder es entstehen dabei krachende, metallisch klingende Geräusche. Typische Ursachen sind Verschleiß an der Kupplung, ein Defekt am Ausrücklager oder Nehmerylinder oder ein Defekt am Kupplungsseil oder Kupplungshebel.

Die Kupplung kommt spät

Der Ausdruck “die Kupplung kommt spät”, bedeutet, dass das Kupplungspedal nach dem Loslassen näher als üblich an seinem Ausgangspunkt (also näher am Körper) sein muss, bis das Auto wieder Gas annimmt. Typische Ursachen dafür sind:

  • Der Reibbelag an der Kupplungsscheibe ist unter Mindestmaß.
  • Der Nachsteller der Kupplung hängt.
  • Die Menge der Hydraulikflüssigkeit ist zu gering.
  • Der Kupplungsseilzug ist zu lang oder defekt.

Die Kupplung rupft beim Anfahren

Wenn die Kupplungsscheibe immer mal wieder kurz die Haftung zur Druckscheibe verliert und man beim Drücken des Pedals ein deutliches Ruckeln spürt, spricht man von "Rupfen".

Typische Ursachen dafür sind:

  • Motor- oder Getriebelager sind verschlissen.
  • Es liegt ein Fehler beim Einbau vor, z. B. wenn die falsche Kupplungsscheibe eingebaut wurde.
  • Bauteile der Kupplung sind verschlissen oder verformt.

Was kostet die Reparatur?

Ein neuer Kupplungssatz kostet abhängig vom Fahrzeugmodell zwischen 80 und 400 €. Für den Wechsel nimmt die Werkstatt zwischen 200 und 500 €. Ist lediglich das Kupplungsseil kaputt, kommt man deutlich günstiger weg: mit ca. 30 € für das Seil und nochmal 30 bis 50 € für den Arbeitsaufwand in der Werkstatt. Ist das Seil nur gelockert, kostet das Nachstellen ca. 10 bis 15 €. Wer das nötige Know-how hat, kann die Reparatur aber auch selbst erledigen, allerdings wird eine Hebebühne und Spezialwerkzeug benötigt. In manchen Fällen hilft es bereits, die Kupplung zu entlüften.

Was kann passieren, wenn die Kupplung defekt ist?

Ist die Kupplung verschlissen oder anderweitig defekt, wird die Verbindung zwischen Motor und Getriebe nicht mehr getrennt, sodass der Gangwechsel nur noch mit Mühe möglich ist und stets die Gefahr besteht, dass die Zahnräder von Getriebe und Motor beschädigt werden. Praktisch bedeutet das, dass man nur noch langsam vorankommt, weil bereits der Wechsel in den ersten Gang schwierig ist, geschweige denn der Weg in die nächste Werkstatt. Wenn der Motor beim Überholvorgang durchdreht, das Auto aber nicht an Fahrt gewinnt, besteht sogar erhöhte Unfallgefahr.

So kann man die Kupplung testen

Man kann leicht selber testen, ob die Kupplung kaputt ist:

  1. Ruhigen Ort suchen, z. B. einen leeren Parkplatz.
  2. Handbremse anziehen und den höchsten Gang einlegen.
  3. Vorsichtig Gas geben und das Kupplungspedal langsam loslassen.

Geht der Motor dabei aus, funktioniert die Kraftübertragung der Kupplung und sie ist vermutlich in Ordnung. Geht das Auto aber nicht aus, rutscht die Kupplung durch oder sind die beschriebenen Schleifgeräusche zu hören oder ruckelt ("rupft") das Kupplungspedal, besteht sicher ein Problem mit der Kupplung, z. B.:

  • Kupplungs-Einzelteile wie die Kupplungsscheibe, Druckplatte oder das Ausrücklager sind durch normale Abnutzung verschlissen. Sie müssen ausgetauscht werden.
  • Wichtige Einzelteile wie z. B. die Torsionsfeder sind gebrochen und der Kupplungssatz muss erneuert werden.
  • Das Kupplungsseil hat sich gelockert oder hat zu viel Spiel. Dies kann mit geringem Aufwand korrigiert werden.

So kann man die Lebensdauer der Kupplung verlängern

Die Lebensdauer einer Kupplung variiert stark, die Kupplung kann 100.000 km, aber auch ein ganzes Autoleben lang halten. Häufiges Anfahren am Berg, der städtische Stop-and-go-Verkehr und häufiges Fahren mit schwerer Ladung beanspruchen die Kupplung stark. Und auch der Fahrstil hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie lang eine Kupplungsscheibe hält. Um unnötigem Verschleiß vorzubeugen, sollte man Folgendes beachten.

  • Das Kupplungspedal beim Schalten komplett durchtreten, sodass Kupplung und Schwungscheibe sich voneinander lösen.
  • An der roten Ampel in den Leerlauf schalten, anstatt nur das Kupplungspedal zu treten.
  • Das Kupplungspedal beim Fahren nicht unnötig antippen.
  • Beim Gangwechsel kein Zwischengas geben.
  • Beim Runterschalten keinen Gang überspringen.

Kupplung wechseln: Kosten und Anleitung

Wenn die Kupplung defekt ist, fällt das Schalten schwer und das Auto kommt nicht richtig in Gang. Wenn eine Entlüftung nicht hilft, muss die Kupplung ausgetauscht werden. Wir beschreiben, wie das geht und wie viel der Wechsel in der Werkstatt kostet.

Woran bemerkt man einen Defekt?

Dass die Kupplung kaputt ist, bemerkt man u. a. daran, dass sie durchrutscht, schwergängig ist, zu spät kommt oder beim Fahren rupft. Es können beim Kuppeln auch ungewohnte Geräusche auftreten. Manchmal hilft es bereits, die Kupplung zu entlüften.


Passend zum Thema:

Kupplung quietscht, klappert oder pfeift »

Kupplung kaputt? So kann man sie testen »

Kupplung entlüften »

Unerwünschte Autogeräusche »


Kupplungssatz

Was kostet der Kupplungswechsel?

Der Kupplungswechsel setzt eine hohe Fachkenntnis voraus und sollte nicht von Laien vorgenommen werden. In einer freien Werkstatt kostet der Wechsel je nach Fahrzeugmodell zwischen 200 und 500 € inkl. Material und dauert zwischen 3 und 6 Stunden.

Kupplung selber wechseln

Die folgende Anleitung beschreibt die allgemeine Vorgehensweise beim Kupplungswechsel und geht nicht auf fahrzeugspezifische Unterschiede ein.

Tipp: Die Kupplung sollte immer komplett mit Drucklager und Druckplatte gewechselt werden, nicht nur die Kupplungsscheibe.

Anforderung

  • Schwierigkeit: hoch
  • Spezialwerkzeug nötig: Motorbrücke oder Getriebeheber
  • Hebebühne oder Grube nötig: Hebebühne, Grube oder Wagenheber

Ausrüstung

Anleitung

  1. Auto auf die Hebebühne fahren oder mithilfe eines Wagenhebers aufbocken.
  2. Batterie abklemmen, Getriebeöl ablassen, Antriebswelle ab- und Starter ausbauen.
    Falls vorhanden: auch Schalt- und Kupplungsgestänge abbauen.
  3. Tachowelle abbauen.
  4. Motorbrücke oder Getriebeheber anbringen, Schrauben am Getriebe und Getriebeglocke lösen und Kupplungsdruckplatte mit Kupplungsscheibe abschrauben.
  5. Ggf. Schwungrad ausbauen und ersetzen.
  6. Ausrücklager, Kupplungsdruckplatte und Kupplungsscheibe austauschen.
  7. Kupplung mit einem Zentrierdorn zentrieren.
  8. Getriebeglocke wieder ansetzen und festschrauben.
  9. Alles andere wieder zusammenbauen und Öl einfüllen.

FAQ

Kann man die Kupplung selber wechseln?

Anders als viele andere Reparaturen am Auto setzt der Kupplungswechsel eine hohe Fachkenntnis voraus und sollte nicht von Laien vorgenommen werden. Wer den neuen Kupplungssatz selber kauft und zur Werkstatt bringt, kann dennoch oft Geld sparen.

Was kostet der Kupplungswechsel in der Werkstatt?

In einer freien Werkstatt kostet der Wechsel zwischen 200 und 500 € inkl. Material und dauert zwischen 3 und 6 Stunden.

Woran bemerkt man, dass die Kupplung kaputt ist?

Typische Symptome eines Defekts sind ungewöhnliche Geräusche, Schwergängigkeit, ein Rupfen, die Kupplung kommt spät, schleift oder rutscht durch.

Mehr zum Thema:

Kann man mit einer kaputten Kupplung weiterfahren?

Solange wie die Kupplung noch nicht vollständig defekt ist und sich am Rande der Verschleißgrenze befindet, kann man damit noch weiterfahren. Steigt die Motordrehzahl extrem beim Anfahren an und beschleunigt das Fahrzeug nur stark verzögert, sollte man direkt eine Werkstatt aufsuchen.

Meine Kupplung macht Geräusche, woran liegt das?

Wenn die Kupplung quietscht, klappert oder pfeift, kann es daran liegen, dass Kupplungspedal oder Ausrücklager nicht ausreichend mit Fett geschmiert sind. Aber auch lose oder beschädigte Teile können zu Störgeräuschen führen.

Warum ruckelt das Kupplungspedal?

Wenn das Kupplungspedal beim Anfahren ruckelt (oder "rupft"), dann ist vermutlich das Ausrücksystem defekt. In diesem Fall sollte der Kupplungssatz gewechselt werden.

Kann man die Kupplung selbst testen und reparieren?

Ja, das Testen geht einfach, aber für die Reparatur ist ein gewisses Maß an Fachwissen und Spezialausrüstung nötig.

Was soll ich tun, wenn die Kupplung spät kommt oder nicht richtig trennt?

Manchmal hilft es bereits, die Kupplung zu entlüften. Ist der Defekt auf Verschleiß zurückzuführen, muss der Kupplungssatz ausgetauscht werden. Ist nur das Kupplungsseil gelockert, reicht oft ein Nachstellen oder ein kostengünstiger Austausch.

Was sind die Symptome eines defekten Kupplungsnehmerzylinders?

Ein defekter Geber- oder Nehmerzylinder macht sich durch verzögertes und ruckartiges Schalten, ungewöhnliche Geräusche beim Kuppeln und dadurch bemerkbar, dass man das Kupplungspedal deutlich tiefer durchdrücken muss als üblich. 

Die Top-Produkte im Bereich Kupplungssatz

Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

KFZ-Support: service@daparto.at oder +43 720 815 885 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
4.87 von 5.00 Sternen

www | daparto-web

isAndroid: no

isIOS: no