1. Home
  2. Alle Autoteile
  3. Kühlung, Heizung, Klima, Lichtmaschine
  4. Kältemittelkompressor, Klimakompressor

Kältemittelkompressor, Klimakompressor für alle Fahrzeuge

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

Kältemittelkompressor, Klimakompressor
  • 16.03.2024
    5.00
    Alles was ich bis jetzt Bestellt habe war ich sehr zufrieden Guter Preis Gute Ware.
  • 01.03.2024
    5.00
    Übersichtliche Suche, fast alles gefunden.
  • 27.02.2024
    5.00
    Es ist immer wieder schön und auch einfach hir einzukaufen
  • 21.02.2024
    5.00
    Sehr gutes Service kann man nur empfehlen . Das Telefonservice könnte besser sein
    Karl - Weilbach

Kältemittelkompressor, Klimakompressor für beliebteste Automarken

Kältemittelkompressor, Klimakompressor für alle Automarken

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Kühlung, Heizung, Klima, Lichtmaschine

Hauptbaugruppen

Defekten Klimakompressor prüfen und wechseln

Wenn der Klimakompressor nicht mehr ordentlich funktioniert, funktioniert die Klimaanlage nicht. Dann wird das Auto nicht mehr heruntergekühlt, außerdem beschlagen die Scheiben, wenn es draußen kalt ist. Hier erfährst Du, was der Klimakompressor eigentlich tut, woran man einen Defekt erkennt und wie man den Klimakompressor selbst wechseln kann.

Was ist die Aufgabe des Klimakompressors?

<

Der Klimakompressor stellt einen der zentralen Bestandteile der Klimaanlage dar. Er wird über einen Keilriemen oder Keilrippenriemen, der mit der Kurbelwelle verbunden ist, angetrieben und sorgt für angenehme Temperaturen im Fahrzeug. Kurz gesagt funktioniert es so: Der Klimakompressor saugt das gasförmige Kältemittel vom Verdampfer an. Der Kompressor verdichtet den kalten Dampf und erwärmt ihn dadurch. Das warme Kältemittel wird dann über Leitungen zum Kondensator geleitet, wo es seine Wärme wieder abgibt und flüssig wird. Von dort aus geht es weiter an die Stellen, wo gekühlt werden soll. Das Kältemittel nimmt die Wärme auf, wird im Verdampfer gasförmig und das Ganze geht wieder von vorne los.

Schematische Zeichnung des Motors im Auto
Der Klimakompressor befindet sich am Motor. Bild: Matis75/Shutterstock.com

Ein Klimakompressor kann sowohl durch eine sehr intensive als auch durch eine seltene Nutzung der Klimaanlage beschädigt werden. Daher ist es ratsam, die Funktionalität des Kompressors regelmäßig durch Betreiben der Klimaanlage zu überprüfen, auch wenn die Außentemperaturen dies nicht unbedingt erfordern.

Anzeichen für einen Defekt am Klimakompressor

Wenn die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt, kann dies an einem defekten Klimakompressor liegen. Auch Scheiben, die länger als üblich beschlagen bleiben oder während der Fahrt immer wieder von Neuem beschlagen, können ein Hinweis auf einen defekten Klimakompressor sein. Normalerweise hört man beim Einschalten ein Klickgeräusch und die Magnetkupplung startet den Klimakompressor. Hört man beim Einschalten das Klicken jedoch nicht, kann auch hier ein kaputter Kompressor dahinterstecken. Auch zischende oder einfach ungewohnte Geräusche können auf einen Defekt hinweisen (normalerweise arbeitet der Kompressor lautlos).

Auch die Magnetkupplung kann kaputtgehen. Bei ihr handelt es sich um ein Verschleißteil ohne Wechselintervall. Typische Stellen für Verschleiß sind das Lager und die Magnetkupplungsspule. Das Lager verschleißt aufgrund von Feuchtigkeit und mangelnder Schmierung, erkennbar an einem knirschenden Geräusch. Bei der Magnetkupplungsspule können Drähte brechen. Über die Magnetkupplung wird der Klimakompressor ein- und ausgeschaltet. Ist sie defekt, kann die Klimaanlage nicht mehr ein- oder ausgeschaltet werden.

Es ist allerdings auch möglich, dass der Klimakompressor einwandfrei funktioniert und der Defekt woanders in der Klimaanlage zu finden ist. Manche Fahrzeuge weisen mit einer Fehlermeldung auf ein Problem mit der Klimaanlage hin, im Fehlerspeicher könnte dann so etwas stehen wie "Kältemitteldruck zu niedrig". Um den Klimakompressor als Ursache auszuschließen, empfiehlt es sich, ihn regelmäßig auf Funktionalität und Defekte zu prüfen. (Übrigens: Wenn die Kühlung zwar funktioniert, es aber komisch riecht, kann es schon reichen, die Klimaanlage zu reinigen und zu desinfizieren.)

Wie prüft man, ob der Klimakompressor defekt ist?

Sowohl die Prüfung als auch den Wechsel des Klimakompressors kann man selbst durchführen, vorausgesetzt, man verfügt über das nötige Fachwissen. Das Ganze muss trotzdem in einer (Miet-)Werkstatt erfolgen, weil dort das notwendige technische Equipment bereitsteht. Die Lecksuche wird mittels Kontrastmittel und Schwarzlichtlampe durchgeführt. Bei einer Sichtprüfung achtet man auf jede Art von Beschädigungen, z. B. ob das Lager der Magnetkupplung verschlissen ist, ob es Defekte an den Windungen der Magnetkupplungsspule oder an der Oberfläche der Klemmplatte gibt. Zusätzlich wird die Rolle geprüft: Lässt sie sich nicht mehr drehen, ist der Kompressor kaputt und muss gewechselt werden.

Klimakompressor wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Folgeschäden zu vermeiden, sollte ein defekter Klimakompressor bald gewechselt werden. Die Kosten für einen neuen Klimakompressor belaufen sich je nach Fahrzeugtyp auf 70 bis 250 €. Dazu kommt der zeitliche Aufwand, der davon abhängt, wie gut der Kompressor im Fahrzeug zu erreichen ist. Die Arbeitskosten können nochmal zwischen 400 und 600 € liegen. Diese Zahlen gelten allerdings für eine freie Werkstatt. Vertragswerkstätten haben üblicherweise deutlich höhere Stundensätze.

Wer über das nötige technische Know-how verfügt, kann den Wechsel des Klimakompressors auch selbst durchführen. Die erforderlichen Tätigkeiten haben einen mittleren Schwierigkeitsgrad und sollten auf jeden Fall in einer (Miet-)Werkstatt vorgenommen werden, da nur dort das Absaugen des Kältemittels und das Durchspülen des Systems mithilfe eines Klimageräts ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Die Kosten für das Absaugen und die Neubefüllung belaufen sich auf circa 150 €. Wer sich also zutraut, den defekten Klimakompressor selbst zu wechseln, kann eine Menge Geld sparen.

Anforderung

  • Schwierigkeit: mittel
  • Spezialwerkzeug nötig: nein
  • Hebebühne oder Grube nötig: nein
  • ->

    Anleitung

    1. Kältemittel absaugen.
    2. Klimakompressor freilegen, falls nötig.
    3. Keil(rippen)riemen lösen.
      Tipp: Vorher Foto vom Verlauf machen, damit man den Riemen später leicht wieder einbauen kann.
    4. Leitungen vom Kompressor abschrauben.
    5. Schrauben lösen und Kompressor ausbauen.
    6. Klimasystem spülen und den neuen Klimakompressor nach Herstellerangaben befüllen.
    7. Den neuen Klimakompressor einbauen.
      Dabei auch tauschen: Dichtringe, Expansionsventil, Trockner.
    8. Alles andere wieder einbauen und befestigen.
    9. Klimaanlage wieder mit Kältemittel befüllen und auf Dichtigkeit prüfen (beides übernimmt das Klimagerät).

    Tauscht man Dichtringe, Expansionsventil und Trockner nicht im gleichen Zuge auch aus, können Späne im Klimasystem verbleiben und den neuen Kompressor beschädigen. Erneuert man nicht alle Bauteile, ist außerdem ein Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen.

    Was ist beim Nachfüllen vom Öl zu beachten?

    Vor dem Nachfüllen des Öls muss die Gesamtmenge ermittelt werden. Dazu muss die Füllmenge aus der gesamten Anlage abgelassen werden, auch die Restmenge, die sich im neuen Kompressor befindet. Wird die vorhandene Füllmenge nicht aus dem Kompressor abgelassen und zur Gesamtmenge hinzugefügt, ist der Druck zu hoch und führt zu einem Lagerschaden des Kompressors. Im Internet findet man Listen mit den Füllmengen für jedes Fahrzeug.

    FAQ

    Defekter Klimakompressor - was sind die Symptome?

    Ein defekter Klimakompressor macht sich darin bemerkbar, dass die Klimaanlage nicht mehr kühlt. Liegt der Fehler bei der Magnetkupplungsspule, lässt sich die Klimaanlage nicht mehr an- oder ausschalten. Ein mahlendes Geräusch kann auf eine nicht mehr ausreichend geschmierte und dadurch verschleißende Magnetkupplung hindeuten.

    Klimakompressoren vergleichen und kaufen »
    Magnetkupplungen vergleichen und kaufen »
    Mehr zum Thema: Die Klimaanlage im Auto kühlt nicht – was sind die Ursachen? »

    Was kostet der Wechsel des Klimakompressors?

    Der Klimakompressor selbst kostet je nach Automodell zwischen 70 und 250 €. Für den Einbau nimmt eine freie Werkstatt nochmal 400 bis 600 €, bei Vertragswerkstätten liegen die Preise üblicherweise höher.

    Kann man einen Klimakompressor selbst wechseln?

    Ja, wenn man das nötige Fachwissen hat und die Klimaanlage ordnungsgemäß entleeren und befüllen lässt, kann man den Wechsel des Kompressors selbst übernehmen. Reparieren lässt sich der Kompressor übrigens nicht.

    Kann man mit einem defekten Klimakompressor weiterfahren?

    Ja, mit einem defekten Klimakompressor kann man erstmal weiterfahren, aber da die Klimaanlage nicht mehr funktioniert, wird der Innenraum nicht mehr wie üblich heruntergekühlt. Im Winter kann es außerdem passieren, dass die Scheiben immer wieder beschlagen und die Sicht eingeschränkt ist.

    Was sind die Symptome einer defekten Magnetkupplung?

    Am häufigsten verschleißen das Lager und die Spule der Magnetkupplung. Ein verschlissenes Lager erkennt man an einem knirschenden Geräusch, wenn aufgrund mangelnder Schmierung Teile aneinander reiben. Eine defekte Spule führt dazu, dass sich die Klimaanlage weder ein- noch ausschalten lässt.

    Was kostet der Wechsel der Magnetkupplung?

    Der Wechsel der Magnetkupplung ist nicht sehr teuer. In einer freien Werkstatt muss man mit Kosten zwischen 50 und 100 € inkl. Material rechnen.

    Magnetkupplungen vergleichen und kaufen »

    Muss man den Klimakompressor mit Öl befüllen?

    Neue Klimakompressoren enthalten bereits Öl, allerdings nur eine geringe Menge, die ausschließlich dem Korrosionsschutz dient. Ein frisch eingebauter Kompressor muss daher noch nach Herstellervorgaben mit dem passenden Öl befüllt werden. Achtung: Wird zu viel Öl eingefüllt, droht ein Lagerschaden!

    Macht ein defekter Klimakompressor Geräusche?

    Der Klimakompressor wird über die Magnetkupplung ein- und ausgeschaltet. Ein mahlendes Geräusch kann auf ein nicht mehr ausreichend geschmiertes und dadurch verschleißendes Magnetkupplungslager hindeuten.

    Kann der Klimakompressor undicht werden?

    Ja, aber meistens ist nicht der Kompressor undicht, sondern der Simmering an der Welle oder die Leitungen, an denen dann Kältemittel austritt.

    Die Klimaanlage kühlt nicht, obwohl der Kompressor läuft - woran kann es liegen?

    Wenn die Klimaanlage nicht läuft, kommen verschiedene Ursachen infrage. Der Fehler kann beim Klimakompressor, aber auch beim Klimakondensator, am Trockner, am Expansionsventil oder am Verdampfer liegen. Oder es fehlt ganz einfach an Kältemittel.

    Mehr zum Thema: Die Klimaanlage im Auto kühlt nicht – was sind die Ursachen? »

    Die Top-Produkte im Bereich Kältemittelkompressor, Klimakompressor

    Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

    KFZ-Support: service@daparto.at oder +43 720 815 885 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
    4.79 von 5.00 Sternen

    www | daparto-web

    isAndroid: no

    isIOS: no