1. Home
  2. Alle Autoteile
  3. Motor
  4. Kurbelwellen-Impulsgeber

Kurbelwellen-Impulsgeber für alle Fahrzeuge

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

Kurbelwellen-Impulsgeber
  • 12.04.2024
    5.00
    einfach und unkompliziert
  • 05.04.2024
    5.00
    Ich warte auf meine Bestellung dann haben sie 5 Sterne!
  • 03.04.2024
    5.00
    Sehr schnelle Abwicklung

Kurbelwellen-Impulsgeber für beliebteste Automarken

Kurbelwellen-Impulsgeber für alle Automarken

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Motor

Hauptbaugruppen

Der Kurbelwellensensor

Kurbelwellensensoren finden an der Kurbelwelle eines Motors Verwendung. Sie messen die Drehzahl und die Position der Kurbelwelle, steuern so die Kraftstoffzufuhr und damit den Motorenlauf. Wesentlicher Bestandteil eines Kurbelwellensensors ist der Impulsgeber. Bestehend aus einer Spule und einem Eisenkern funktioniert er wie ein Induktivsensor, d.h. mittels Induktion auf den Drehimpuls der Kurbelwelle. So entsteht eine Wechselspannung im Impulsgeber. Aus den Spannungswerten lassen sich Daten zur Drehzahl des Motors und der Position der Kurbelwelle, Crankshaft im Englischen, erfassen. Maschinell kann so zum Beispiel das optimale Timing zur Kraftstoffeinspritzung (Einspritzzeitraum und Zündzeitpunkt) ermittelt werden. Auch dokumentiert der Sensor Fehlercodes im Fehlerspeicher des Fahrzeugs. Man kann auch einen Sensor finden, der zusätzlich als Nockenwellensensor fungiert.

Ein Kurbelwellensensor ist ein kleines Kunststoffbauteil in zylindrischer Form. Gelegentlich wird auch die englische Bezeichnung, Crankshaft Sensor, verwendet. In diesem befindet sich der Impulsgeber, welcher das Signal an einen wassergeschützten Anschluss am hinteren Ende des Bauteils weitergibt. Platziert wird der Sensor meist nahe der Schwungscheibe. Es gibt auch Sensoren im Handel, die am Getriebe befestigt werden. Welcher genau benötigt wird, hängt vom Fahrzeug ab, da die Kompatibilität sehr individuell ist.

Welche Defekte können beim Kurbelwellensensor auftreten?

Da das Fahren mit defektem Sensor nicht nur unkomfortabel, sondern auch unsicher ist, sollte man im Falle eines defekten Sensors nicht abwarten. Der Sensor kann mechanische Schäden haben. Beispielsweise kann es zu mangelndem Kontakt des Sensors zum Schwungrad sowie zu Brüchen des Magneten kommen. Auch interne Kurzschlüsse können den Kurbelwellensensor beschädigen.

Ein defekter Kurbelwellensensor kann sich auf verschiedenen Wegen bemerkbar machen. Da der Sensor den Motorenlauf regelt, sind die Symptome hier unmittelbar sichtbar. Etwa, wenn der Motor bei hohen Drehzahlen unsauber läuft. Weiterhin könnte auch das Stocken oder gar Abschalten vom Motor im Leerlauf ein Hinweis auf einen defekten Sensor sein. Scheint der Motor weniger leistungsfähig zu sein oder nur gehindert zu starten, so könnte dies ebenfalls ein Indiz dafür sein, dass der Sensor ausgetauscht werden sollte.

Natürlich schafft erst ein Besuch in der Werkstatt Klarheit. Hier kann mittels Messinstrumenten und Auslesen des Fehlerspeichers ermittelt werden, ob tatsächlich ein beschädigter Kurbelwellensensor Ursache für das Problem ist.

Reparieren oder neuen Kurbelwellensensor kaufen?

Eine Reparatur des Sensors kann sich als schwierig erweisen, da Veränderungen an den Halbleiterelementen des Impulsgebers das magnetische Verhalten des Bauteils beeinflussen. Insofern kommt bei einem Defekt nur ein Tausch des Kurbelwellensensors in Frage. Im Preisvergleich von DAPARTO findet man eine große Auswahl zahlreicher Hersteller.

Man kann Kurbelwellensensoren vergleichsweise günstig, teilweise schon ab etwa 15€, erstehen.
Die eigentliche Herausforderung stellt der Austausch selbst dar. Je nach Position des Motors im Fahrzeug, muss das Fahrzeug eventuell über eine Hebebühne angehoben werden, um das Bauteil zu erreichen. Auch Verkleidungen oder Ventilatoren müssen ggf. entfernt werden. Abhängig von Bautyp und damit entstehendem Aufwand können die Kosten also um ein Mehrfaches variieren. Hier sollte man sich somit der Komplexität des Wagens bewusst sein, damit die Kosten nicht explodieren. Wenn der Sensor oberhalb des Motorraums verbaut ist, muss ein Austausch in der Werkstatt nicht zwangsläufig nötig sein. Sofern sich das Freilegen als unkompliziert erweist, ist die Anbringung und somit der Austausch relativ einfach. In den meisten Fällen ist der Kurbelwellensensor lediglich mit einer Schraube und über Steckkontakte fixiert; diese können einfach gelöst werden. Wenn man Zweifel oder keinerlei Erfahrung hat was den Einbau von Ersatzteilen angeht, empfehlen wir dringend eine Werkstatt aufzusuchen.

Unsere Empfehlungen

- Einen defekten Kurbelwellensensor erkennt man u.a. am unsauberen Laufen des Motors bei hohen Drehzahlen, Stocken oder gar Abschalten vom Motor im Leerlauf oder an generellem Leistungsverlust

- Bei Defekt lohnt sich ein kompletter Austausch. Die Reparatur ist meist nicht möglich, der Wechsel kann oftmals auch selbst mit entsprechender Erfahrung durchgeführt werden und hängt von der Komplexität Ihres Fahrzeuges ab

Die Top-Produkte im Bereich Kurbelwellen-Impulsgeber

Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

KFZ-Support: service@daparto.at oder +43 720 815 885 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
4.87 von 5.00 Sternen

www | daparto-web

isAndroid: no

isIOS: no