Wir haben 82 Teile gefunden
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Überspannungsschutz |
---|---|
Spannung | 12 V |
Spannung | 24 V |
Stromstärke bis | 220 A |
Kabellänge | 3 m |
Kabelquerschnitt | 16 mm² |
Material | CCA (Copper Coated Aluminium) |
Zulassungsart | CE-geprüft |
Zulassungsart | GS-geprüft |
Zulassungsart | TÜV-frei |
Montage/Demontage durch Fachpersonal erforderlich! |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | ohne Überspannungsschutz |
---|---|
Spannung | 12 V |
Spannung | 24 V |
Stromstärke bis | 350 A |
DIN/ISO | 72553 |
Kabellänge | 3,5 m |
Kabelquerschnitt | 25 mm² |
Material | CCA (Copper Coated Aluminium) |
Zulassungsart | CE-geprüft |
Zulassungsart | GS-geprüft |
Zulassungsart | TÜV-frei |
Montage/Demontage durch Fachpersonal erforderlich! |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | ohne Überspannungsschutz |
---|---|
Spannung | 12 V |
Spannung | 24 V |
Stromstärke bis | 480 A |
DIN/ISO | 72553 |
Kabellänge | 4,5 m |
Kabelquerschnitt | 35 mm² |
Material | CCA (Copper Coated Aluminium) |
Zulassungsart | CE-geprüft |
Zulassungsart | GS-geprüft |
Zulassungsart | TÜV-frei |
Montage/Demontage durch Fachpersonal erforderlich! |
Querschnitt | 35 mm² |
---|---|
DIN/ISO | 72553 |
Spannung von | 12 V |
Spannung bis | 24 V |
Stromstärke bis | 480 A |
Länge | 4,5 m |
Material | CCA (Copper Coated Aluminium) |
für Benzinmotoren bis Hubraum | 7000 cm³ |
für Dieselmotoren bis Hubraum | 4000 cm³ |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info | mit Kunststoffzange |
isoliert | |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Aufbewahrungstasche |
Querschnitt | 35 mm² |
---|---|
DIN/ISO | 72553 |
Spannung von | 12 V |
Spannung bis | 24 V |
Stromstärke bis | 480 A |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Überspannungsschutz |
Material | CCA (Copper Coated Aluminium) |
Länge | 4,5 m |
für Benzinmotoren bis Hubraum | 7000 cm³ |
für Dieselmotoren bis Hubraum | 4000 cm³ |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info | mit Kunststoffzange |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Aufbewahrungstasche |
isoliert |
Querschnitt | 16 mm² |
---|---|
DIN/ISO | 72553 |
Spannung von | 12 V |
Spannung bis | 24 V |
Stromstärke bis | 220 A |
Länge | 3 m |
Material | CCA (Copper Coated Aluminium) |
für Benzinmotoren bis Hubraum | 2500 cm³ |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info | mit Kunststoffzange |
isoliert | |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Aufbewahrungstasche |
Querschnitt | 25 mm² |
---|---|
DIN/ISO | 72553 |
Spannung von | 12 V |
Spannung bis | 24 V |
Stromstärke bis | 350 A |
Länge | 3,5 m |
Material | CCA (Copper Coated Aluminium) |
für Benzinmotoren bis Hubraum | 5500 cm³ |
für Dieselmotoren bis Hubraum | 3000 cm³ |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info | mit Kunststoffzange |
isoliert | |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Aufbewahrungstasche |
Länge inkl. Stecker | 350 cm |
---|---|
Querschnitt | 25 mm² |
Spitzenstrom | 700 A |
Kurzschlussschutz | ja |
Querschnitt | 25 mm² |
---|---|
DIN/ISO | 72553 |
Spannung von | 12 V |
Spannung bis | 24 V |
Stromstärke bis | 350 A |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Überspannungsschutz |
Material | CCA (Copper Coated Aluminium) |
Länge | 3,5 m |
für Benzinmotoren bis Hubraum | 5500 cm³ |
für Dieselmotoren bis Hubraum | 3000 cm³ |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info | mit Kunststoffzange |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Aufbewahrungstasche |
isoliert |
Querschnitt | 50 mm² |
---|---|
Spannung von | 12 V |
Spannung bis | 24 V |
Stromstärke bis | 1000 A |
Material | CCA (Copper Coated Aluminium) |
Länge | 5 m |
isoliert | |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info | mit Gusszange |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info | mit Masseband |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Überspannungsschutz |
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 | mit Aufbewahrungstasche |
Wenn die Autobatterie leer ist, muss man das Auto überbrücken. Zu diesem Zweck benötigt man ein Starthilfekabel (manchmal auch Starterkabel genannt), das am besten immer im Fahrzeug mitgeführt wird. Beim Kauf sollte man nicht nur darauf achten, dass die Qualität stimmt, sondern auch darauf, dass das Starthilfekabel zum Auto passt. Der ADAC empfiehlt DIN-Norm 72.553 oder ISO-Norm 6722 und weist darauf hin, dass das Kabel auch bei Kälte biegsam sein sollte. Um von Spender- zu Empfängerbatterie zu reichen, sollte das Starthilfekabel 3 bis 4 m lang sein.
Der Querschnitt des Starterkabels muss ausreichen, um das zu startende Auto mit genügend Strom zu versorgen. Ein dünnes Kabel leitet weniger Strom, daher sollte man im Zweifelsfall das dickere Kabel nehmen. Ein "zu dickes" Kabel ist hingegen kein Problem. Dieselfahrzeuge benötigen einen höheren Startstrom (Ampere), daher braucht man für Dieselfahrzeuge ein größeres Kabel.
Starthilfekabel sind aus Kupfer oder Aluminium. Aluminiumkabel sind jedoch weniger leitfähig, daher braucht man bei einem Aluminiumkabel einen größeren Querschnitt (also ein dickeres Kabel) als bei einem Kupferkabel. Für einen kleinen Benzinmotor mit geringem Hubraum reicht ein 16 bis 20 mm2 dickes Kabel (Alu: 25 mm2). Bei Dieselmotoren werden dickere Kabel ab 25 mm2 benötigt (Alu: 40 mm2). Bei größeren Hubräumen kann der Querschnitt bis zu 35 mm2 bei Kupferkabeln und bis zu 55 mm2 bei Aluminiumkabeln gehen. Ein paar Beispiele:
Querschnitt Kupfer | Querschnitt Aluminium | |
---|---|---|
kleinere Benzinmotoren bis 1,2 Liter Hubraum
z. B. Opel Corsa D 1.0, Renault Twingo I C06 1.0 712, Smart Fortwo 2 Coupe |
16 mm2 | 20 mm2 |
Benziner mit 1,2 bis 2,0 Liter Hubraum z. B. Mercedes-Benz A-Klasse (W169) A 150, Audi A4 B8 8K5 Avant 1.8 TFSI 16V, Opel Astra J Sports Tourer 1.4 Turbo |
20 mm2 | 25 mm2 |
Benziner mit 2,0 bis 3,0 Liter Hubraum z. B. Volkswagen Tiguan (5N) 2.0 TDI 16V, BMW X1 F48 18d 2.0, BMW 3er E91 Touring 325i |
25 mm2 | 40 mm2 |
Benziner ab 3,0 Liter Hubraum z. B. BMW 5er F11 Touring 535d, Alfa Romeo Spider V (91) 3.0 V6 24V, Chrysler Sebring (JR) 3.0 24V |
35 mm2 | 55 mm2 |
Diesel bis 3,0 Liter Hubraum z. B. Mercedes-Benz Vito / V-Klasse Kasten (W639), Audi Q3 8UB 2.0 TDI 16V quattro, Hyundai i30 I (FD) 2.0 CRDi 16V |
25 mm2 | 40 mm2 |
Diesel ab 3,0 Liter Hubraum z. B. Mercedes-Benz C-Klasse T (S204) C 350 CDI, Porsche Cayenne (92A) 4 3.0 Diesel, BMW 7er F02 740Li |
35 mm2 | 55 mm2 |
Berühren die Metallteile das Fahrzeug, kann es zu einem Kurzschluss kommen. Daher sollten die Pol-Zangen vollständig mit Kunststoff ummantelt sein (die Zähne natürlich nicht). Für eine längere Lebensdauer und besserer Stromführung bieten sich isolierte Zangen aus Gusseisen an.
Es gibt auch Kabel mit verbautem Überspannungsschutz oder Spannungsspitzen-Schutz. Dabei handelt es sich um einen kleinen Plastikkasten in der Nähe der Zangen. Damit ist die Bordelektronik vor größeren Stromstößen geschützt.
1. Das rote Kabel an den Pluspol der Spenderbatterie klemmen.
2. Das rote Kabel an den Pluspol der leeren Batterie klemmen.
3. Das schwarze Kabel an den Minuspol der Spenderbatterie klemmen.
4. Das schwarze Kabel an einen Massepunkt (z. B. blankes Metallteil im Motorraum) des Empfänger-Autos klemmen (NICHT an den Minuspol!). Es gibt je Fahrzeug dafür vorgesehene Punkte (meist in der Nähe der Batterie, siehe Betriebsanleitung)
5. Zuerst den Motor des Spender-Fahrzeugs und dann den Motor des Empfänger-Fahrzeugs starten.
6. Nach erfolgter Starthilfe die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abnehmen.
Wie viel kosten gute Starthilfekabel?
Gute Starthilfekabel mit einem Querschnitt von 16 bis 20 mm2 kosten zwischen 15 und 25 €, Starthilfekabel mit größerem Querschnitt bis zu 50 €. Günstigere Starterkabel sind eher nicht zu empfehlen, da ihre Lebensdauer und evtl. auch ihre Sicherheit eingeschränkt sein können.
Welches Starthilfekabel brauche ich?
Welches Starterkabel man benötigt, steht leider nicht in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs. Manche Hersteller von Starterkabel schreiben die Kompatibilität auf die Packung. Wer ein Starthilfekabel kaufen will, sollte auf folgende Eigenschaften achten:
Gute Starthilfekabel vergleichen und kaufen »
Was ist beim Kauf eines Starterkabels für Diesel zu beachten?
Die Anforderungen an Starterkabel für Dieselfahrzeuge ist nicht anders als für Benziner, nur benötigen Dieselfahrzeuge einen größeren Kabelquerschnitt, weil sie mehr Strom zum Starten benötigen.
Was ist bei der Starthilfe für ein Elektroauto zu beachten?
Verbrenner können Elektrofahrzeugen Starthilfe geben und umgekehrt. Dabei ist aber Folgendes zu beachten: Elektroauto hilft Verbrenner: Man muss auf die Kapazität der Batterie achten. Beim E-Auto sind die Bordbatterien recht klein und daher sollte kein Verbrenner mit größerer Batterie angestartet werden. Verbrenner hilft Elektroauto: Starthilfe von einem Verbrenner für ein Elektroauto ist möglich, wenn die 12-Volt-Batterie leer ist. Ist der Betriebsakku leer, ist die Starthilfe nicht möglich. Auf jeden Fall: Finger weg von orangefarbenen Kabeln (Hochvolt!).
Ganz wichtig bei der Starthilfe ist, dass die Klemmen in der richtigen Reihenfolge angeschlossen werden. Ist die Reihenfolge falsch, kann es zu einem Kurzschluss kommen.