Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Da nur wenige Bauteile im Auto so oft sehr starken Belastungen ausgesetzt sind wie die Kupplung, ist es kein Wunder, dass die Kupplungsscheibe als Verschleißteil betrachtet wird. Allerdings hängt dieser Verschleiß vor allem vom Fahrer ab. Es ist möglich, ohne Wechsel der Kupplung mehrere hunderttausend Kilometer zu fahren. Andererseits gibt es aber auch Fälle, in denen die Kupplung nur einige zehntausend Kilometer durchhält. Bedachtsames Fahren wirkt hier Wunder! Ohne die Kupplung wäre es weder möglich anzufahren, noch die Gänge zu wechseln. Sie trennt die Verbindung zwischen Motor und Getriebe. Hierfür werden zwei Scheiben – jeweils eine an der Motor- und Getriebeseite – voneinander getrennt. Beim Einkuppeln werden sie von einer Feder wieder aneinandergepresst. Damit die Kraft verlustfrei übertragen werden kann, liegt zwischen diesen beiden Scheiben die sogenannte Kupplungsscheibe. Auf ihr sind Reibbeläge befestigt, die einerseits enorme Kräfte übertragen und andererseits kleinere Unebenheiten ausgleichen können. Des Weiteren ist die Kupplungsscheibe häufig mit Federelementen ausgestattet, die Vibrationen zwischen Motor und Getriebe auffangen.
Besitzer von Fahrzeugen mit einer Wandlerautomatik müssen sich in der Tat keine Gedanken um ihre Kupplungscheibe machen, da hier keine verbaut ist. Allerdings hat die Anzahl der Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe in letzter Zeit stark zugenommen. Diese werden unter Namen wie DSG, Powershift, DCT oder EDC angeboten und sind – wie schon dem Namen zu entnehmen – mit gleich zwei Kupplungen ausgestattet. Für den Besitzer ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe oft nur schwer zu erkennen, da sich die Bedienung nicht unterscheidet. Falls Du Probleme mit dem Automatikgetriebe Deines Autos hast, informiere Dich also (zum Beispiel in der Betriebsanleitung), ob Du über einen Austausch der Kupplungsscheiben nachdenken musst.
Du kannst die Kupplungsscheibe in Deinem Auto nicht pflegen, um sie möglichst lange zu erhalten. Allerdings übst Du durch Dein Fahrverhalten einen sehr großen Einfluss auf die Lebensdauer dieses Bauteils aus. Du solltest beim Anfahren darauf achten, die Kupplung relativ schnell kommen zu lassen, damit der Reibprozess möglichst kurz ist. Sobald Du eingekuppelt hast, musst Du den Fuß unbedingt vom Kupplungspedal nehmen, da sie sonst im schlimmsten Fall die ganze Fahrt über abnutzt. Auch häufiges Herunterschalten beim Heranfahren an eine Ampel schadet der Kupplung mehr, als es durch niedrigeren Bremsenverschleiß nützt.
Die Kupplungsscheibe zu wechseln ist keine triviale Angelegenheit, da Du hierfür einen großen Teil Deines Autos zerlegen musst. Aufgrund der großen Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen ist es unmöglich, hierzu eine allgemeine Anleitung bereitzustellen. Es ist also wichtig, dass Du Dir die Reparaturdokumentation für Dein Fahrzeug besorgst. Vermutlich kannst Du sie mit etwas Recherche im Internet aufstöbern - ansonsten hilft Dir Dein Autohändler sicherlich weiter. Die folgenden Schritte werden höchstwahrscheinlich Teil Deines Arbeitsvorgangs sein. Du kannst damit also einen ungefähren Eindruck vom Umfang dieses Vorhabens erhalten.
Bei DAPARTO kannst Du die Preise verschiedener Anbieter gut miteinander vergleichen. Noch bequemer wird es dadurch, dass Du die Produkte Deiner Wahl günstig über DAPARTO bestellen kannst. Natürlich werden alle angebotenen Artikel von namhaften Herstellern gefertigt - die Kupplungsscheiben beispielsweise von Sachs oder LuK.
Mehr Informationen: