Wir haben 442 Teile gefunden
Farbe | lila |
---|---|
Inhalt | 5 l |
Spezifikation | VW TL 774-F |
Spezifikation | VW TL 774-D |
Spezifikation | MB 325.3 |
Spezifikation | Volvo VCS |
Spezifikation | MAN 324 SNF |
Spezifikation | DEXCOOL |
Spezifikation | Toyota SLLC |
Spezifikation | Ford WSS-M97B44-D |
Gewicht | 5,705 kg |
Service Information beachten |
Farbe | lila |
---|---|
Inhalt | 1,5 l |
Spezifikation | VW TL 774-F |
Spezifikation | VW TL 774-D |
Spezifikation | MB 325.3 |
Spezifikation | Volvo VCS |
Spezifikation | MAN 324 SNF |
Spezifikation | DEXCOOL |
Spezifikation | Toyota SLLC |
Spezifikation | Ford WSS-M97B44-D |
Gewicht | 1,741 kg |
für OE-Nummer | G 012 A8F A1 |
Service Information beachten |
Farbe | lila |
---|---|
Inhalt | 5 l |
Spezifikation | VW TL 774-J |
Spezifikation | G13 |
Service Information beachten |
Farbe | lila |
---|---|
Inhalt | 1,5 l |
Spezifikation | VW TL 774-J |
Spezifikation | G13 |
für OE-Nummer | G 013 A8J M1 |
Service Information beachten |
Farbe | grün |
---|---|
Inhalt | 5 l |
Spezifikation | Renault Typ D |
Spezifikation | Glaceol RX type D |
Gewicht | 5,9 kg |
Service Information beachten |
Farbe | grün |
---|---|
Inhalt | 1,5 l |
Spezifikation | Renault Typ D |
Spezifikation | Glaceol RX type D |
Gewicht | 1,75 kg |
für OE-Nummer | 77 11 428 133 S1 |
Service Information beachten |
Farbe | blau |
---|---|
Inhalt | 1,5 l |
Spezifikation | MB 325.0 |
Spezifikation | MAN 324 NF |
Spezifikation | MB 325.2 |
Spezifikation | VW TL 774-C |
Spezifikation | G48 |
Gewicht | 1,78 kg |
für OE-Nummer | 83 19 2 211 191 |
Service Information beachten |
Farbe | blau |
---|---|
Inhalt | 5 l |
Spezifikation | MB 325.0 |
Spezifikation | MAN 324 NF |
Spezifikation | MB 325.2 |
Spezifikation | VW TL 774-C |
Spezifikation | G48 |
Gewicht | 6,0 kg |
Service Information beachten |
Farbe | lila |
---|---|
Inhalt | 5 l |
Spezifikation | MB 325.6 |
Spezifikation | VW TL 774 G |
Spezifikation | MAN 324 Typ Si-OAT |
Spezifikation | Scania TB 1451 |
Spezifikation | G12++ |
Spezifikation | MB 325.5 |
Service Information beachten |
Farbe | lila |
---|---|
Inhalt | 5 l |
Spezifikation | G12+ (-35°C) |
Gewicht | 5,3 kg |
Service Information beachten |
Du suchst den richtigen Kühlerfrostschutz für dein Auto und möchtest wissen, worauf du achten musst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Guide erfährst du alles, was du über Kühlerfrostschutz wissen musst.
Um herauszufinden, welches Kühlerfrostschutzmittel für dein Auto geeignet ist, solltest du dich auf die Angaben des Herstellers verlassen. Beachte, dass verschiedene Produkte auf keinen Fall miteinander vermischt werden dürfen. Zudem sollte immer ausreichend Flüssigkeit im Kühlsystem des Fahrzeugs vorhanden sein, was sich mit einem kurzen Blick leicht überprüfen lässt. Besonders bei modernen Fahrzeugen mit Motoren aus Aluminium in Leichtbauweise oder bei Oldtimern sollte man immer bei gleichartigen Produkten bleiben und nicht zwischen silikathaltigen Kühlerfrostschutzmitteln und Produkten ohne Silikat wechseln.
Die Kühlflüssigkeit reguliert die Betriebstemperatur von Fahrzeugen und schützt so den Motor vor Schäden. Frostschutzmittel verhindern zudem ein Einfrieren des Kühlsystems bei niedrigen Temperaturen. Frostschutzmittel werden in drei Technologien unterteilt: IAT, OAT und HOAT. Wichtig zu wissen: Die Fahrzeughersteller benutzen andere Bezeichnungen für das von ihnen empfohlene Mittel als die Chemiekonzerne, die es herstellen. Um den passenden Kühlerfrostschutz für dein Auto zu finden, solltest du auf die genauen Bezeichnungen achten. Neben den Konzentraten, die mit Wasser vermischt werden müssen, gibt es auch Fertigmischungen im Angebot.
Besonders bei modernen Fahrzeugen mit Motoren aus Aluminium in Leichtbauweise oder bei Oldtimern darf man nicht willkürlich zwischen silikathaltigen Kühlerfrostschutzmitteln und Produkten ohne Silikat wechseln, sondern sollte immer bei gleichartigen Produkten bleiben. Zudem sollte die Mischung aus Frostschutzmittel und Wasser im richtigen Verhältnis erfolgen. Verwende unbedingt destilliertes Wasser oder vollständig entsalztes Wasser für die Mischung.
Um den Kühlerfrostschutz in das Kühlsystem des Fahrzeugs nachzufüllen, muss er mit Wasser vermischt werden. Dabei ist es wichtig, das richtige Mischverhältnis einzuhalten, welches auf der Verpackung angegeben ist. Normalerweise liegt der Anteil des Frostschutzmittels zwischen 30 % und 60 %, beispielsweise bei einem Verhältnis von 50:50. Das genaue Mischverhältnis hängt jedoch vom jeweiligen Produkt ab.
Für die Vermischung sollte ausschließlich destilliertes Wasser oder vollständig entsalztes Wasser verwendet werden, um die Entstehung von Kalk- und Mineralablagerungen im Kühlsystem zu vermeiden. Destilliertes Wasser ist in Drogeriemärkten, an Tankstellen oder auch online erhältlich.
Es gibt Konzentrate, die mit Wasser vermischt werden müssen, aber auch Fertigmischungen, die direkt zum Einsatz kommen können. Letztere stellen die einfachste Lösung dar. Die genaue Anleitung zur Benutzung befindet sich auf der Produktverpackung.
Wichtig ist zudem, dass die Flüssigkeiten nicht durch äußere Einflüsse verschmutzt werden dürfen und saubere Behältnisse für das Mischen und Auffüllen verwendet werden. Um den Kühlmittelbehälter eines Autos nachzufüllen, werden im Durchschnitt 5 bis 10 Liter Kühlflüssigkeit benötigt.
Auch bei der Wahl des richtigen Frostschutzmittels ist Sorgfalt geboten. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass das ausgewählte Frostschutzmittel für das spezifische Fahrzeug geeignet ist. Der Hersteller des Fahrzeugs gibt in der Regel Empfehlungen zur Wahl des richtigen Kühlerfrostschutzmittels und des Mischverhältnisses. Beim Kauf sollte daher darauf geachtet werden, dass das Frostschutzmittel den entsprechenden Anforderungen entspricht.
Beim Auffüllen des Kühlsystems sollte darauf geachtet werden, dass der Flüssigkeitsstand zwischen der minimalen und maximalen Markierung des Ausgleichsbehälters liegt. Dabei sollte das Kühlsystem auf keinen Fall geöffnet werden, wenn der Motor noch heiß ist, da sonst Verletzungsgefahr besteht.
Um einen zuverlässigen und effektiven Schutz des Kühlsystems zu gewährleisten, sollte der Kühlerfrostschutz regelmäßig überprüft und gewechselt werden. Die genauen Wechselintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Fahrzeugs und der Art des Frostschutzmittels. Im Allgemeinen empfehlen die meisten Fahrzeughersteller, das Kühlsystem zweimal im Jahr zu überprüfen (Füllstandskontrolle) und den Kühlerfrostschutz frühestens alle 50.000 Kilometer oder alle drei bis fünf Jahre auszutauschen. Es ist jedoch ratsam, die genauen Empfehlungen des Fahrzeugherstellers zu überprüfen und zu befolgen, um eine optimale Leistung des Kühlsystems zu gewährleisten und Motorprobleme zu vermeiden.
Wenn der Kühlerfrostschutz gewechselt werden muss, sollte dies am besten von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Falls du jedoch selbst Hand anlegen möchtest, folgen hier die Schritte, die du befolgen solltest:
Beachte, dass das Wechseln des Kühlerfrostschutzes je nach Fahrzeugmodell und -typ unterschiedlich sein kann. Es empfiehlt sich, vorab das Handbuch des Fahrzeugs zu konsultieren oder sich von einem Experten beraten zu lassen.
Altes Frostschutzmittel darf auf keinen Fall einfach im Abfluss entsorgt werden, da es schädliche Chemikalien, Schwermetalle und eventuell Rückstände von Motoröl enthält. Eine unsachgemäße Entsorgung kann mit Bußgeldern belegt werden und ist zudem umweltschädlich.
Stattdessen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das alte Frostschutzmittel ordnungsgemäß zu entsorgen. In vielen Städten und Gemeinden gibt es Recyclinghöfe oder Wertstoffhöfe, die das alte Kühlmittel annehmen. Einige Recyclinghöfe bieten auch mobile Schadstoffsammlungen an, die zu bestimmten Terminen an verschiedenen Standorten in der Region stattfinden.
Alternativ kann man das alte Frostschutzmittel auch bei Werkstätten oder Autohäusern abgeben. Einige nehmen das gebrauchte Kühlmittel sogar kostenlos an, während andere eine Gebühr dafür erheben. Es ist ratsam, vor der Abgabe des alten Kühlmittels bei der Werkstatt oder dem Autohaus nachzufragen, ob und zu welchen Bedingungen eine Entsorgung möglich ist.