Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Seit 2004 produziert BMW den „Einser“ mit der internen Bezeichnung E87. Der Fünftürer mit Heckantrieb ist der kleinste und preisgünstigste PKW in der Kompaktklasse. Die Benzin Motoren des 1er BMW E87 reichen von der 1,6 Liter Variante mit 85 kW bis zum 3,0 Liter Kraftpaket mit 225 kW. Die Diesel Versionen wurden mit 2,0 Liter Motoren mit Leistungen zwischen 85 und150 kW verbaut. Seit März 2007 erhielt der 1er E87 ein Facelift, und alle Motoren wurden überarbeitet. Die Benzinmotoren wurden auf Direkteinspritzung (High Precision Injection) umgestellt und die Dieselmotoren erhielten serienmäßig einen Rußpartikelfilter. ABS mit Bremsassistent und „Cornering Brake Control“ sowie ESP mit ASR (bei BMW Dynamic Stability Control, DSC bzw. Dynamic Traction-Control, DTC genannt), Gurtstraffer und 6 Airbags sind die serienmäßige Sicherheitsausstattung des 1er BMW E87.
Neben den üblichen Verschleißteilen im Bereich der Bremsbeläge und Bremsscheiben, der Kupplung oder dem Auspuff-Endtopf, gibt es weitere Schwachstellen des 1er BMW. Als überaus verschleißanfällig gelten die Achsgelenke. Radführungsgelenke oder Stabilisator Stangen sind oft vorzeitig verschlissen und beeinträchtigen den Fahrkomfort erheblich. Einer der größten Schwachpunkte des 1er BMW ist die schlechte Verarbeitung der Innenausstattung. Viele Klapper- und Quietschgeräusche im Bereich des Armaturenbrettes sind keine Seltenheit. Ebenso bekannt ist der übermäßige der Verschleiß der Sitzbezüge. Darüber hinaus löst sich manchmal der Softlack vieler Kunststoffteile, wie Fensterheber, Türöffner oder Schaltknaufabdeckung. Ein wirklich großes Problem stellte die Baureihe mit dem 116i Motoren von 2004 und 2005 dar. Eine häufig abspringende Steuerkette war die Ursache für kapitale Motorschäden. Bei den Modellen mit der Motorisierung 118d und 120d wurde im August 2006 eine Rückrufaktion gestartet. Grund dafür war zum einen eine Bruchgefahr der Generatorverschraubung, zum anderen die Bruchgefahr der Halter der Einspritzdüsen (sogenannte „Spannbratzen“).
Die für den Fahrkomfort hilfreiche Elektronik ist ebenfalls eine Problemstelle, für die hin und wieder Ersatzteile benötigt werden. Ganz oben auf der Liste der Ersatzteile steht die Batterie, sowie die elektrischen Fensterheber und Sitzerkennungsmatten (in den Beifahrersitz integrierte elektrische Sensoren, die feststellen, ob ein Beifahrer im PKW sitzt, um im Notfall den Airbag auszulösen).
Die Ersatzteil Verfügbarkeit ist zunächst über BMW gesichert. Für viele Verschleißteile – ob Wasserpumpe, Zylinderkopfdichtung, Stoßdämpfer oder Bremsscheiben, lohnt sich zudem ein Blick auf das Ersatzteil-Sortiment der Ersatzteile Hersteller und ein gründlicher Preisvergleich.