Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Schwachstellen und Ersatzteilsituation
Der Audi A3 erschien 2003 in der 2. Generation auf dem Automobilmarkt. Die Audi-interne Bezeichnung dieses dreitürigen Kompaktklasse PKWs ist A3 8P. Auch eine fünftürige Variante mit der Bezeichnung A3 8PA wird gebaut. Viele Teile im Bereich der Karosserie und der Motoren sind gut durchdacht und machen diesen PKW somit zu einer Besonderheit. Auch die Dieselmotoren werden als sparsam empfunden und leisten hervorragende Dienste. Die Leistung liegt zwischen 90 und 170 PS, wobei diese von einem 1.9 TDI oder 2.0 TDI Aggregat erzeugt werden. Die Benziner sind breit gefächert und haben Leistungen zwischen 101 PS (1,6 Liter Hubraum) und 265 PS (2,0 Liter Hubraum).
1. Schwachstellen
Zu den häufigsten Problemen zählen die Gummilager an der Hinterachse. Diese Lager, welche die Achse führen und mit der Karosserie verbinden, werden spröde und rissig. Die Folgen sind instabiles Fahrverhalten und ein ständiges lautes Schlaggeräusch. Im eigenen Interesse jedes Fahrers sollte der umgehende Tausch dieses Bauteils liegen. Was ebenfalls zu unangenehmen Geräuschen führt ist eine defekte Auspuffanlage. Die Befestigungsschellen des Endtopfes sind allzuoft lose oder auch weggerostet. Weitere Teile wie Stoßdämpfer, Radlager und Querlenker sind bewegliche Autoteile und unterliegen somit einem kontinuierlichen Verschleiß. Abgesehen von diesen Mängeln, welche wohl jeder PKW aufweist, ist der A3 8P ein recht solider Wagen mit einer sehr guten Wertstabilität.
2. Ersatzteile-Situation
Der freie Markt bietet Platz für die verschiedensten Teile-Hersteller. Diese bieten für fast jeden PKW ein Sortiment an Ersatz- und Verschleißteilen an. Auch Audi selbst kann natürlich die Beschaffung der nötigen Ersatzteile garantieren.
Quellen