Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Das Axialgelenk oder auch Achsgelenk erfüllt bei Automobilen eine wichtige Funktion. Es sorgt für eine gewisse Spurtreue, was besonders bei höherem Tempo unverzichtbar ist. Die ersten Teile wurden kurz nach 1920 eingebaut, als immer mehr schnelle Autos entwickelt wurden. Das Axialgelenk besteht aus einer Druckstange mit einer Ober- und Unterschale. Es hat zwar keinen direkten Einfluss auf das Fahrverhalten, aber unterstützt die anderen Teile der Lenkung. Kräfte können über Axialgelenke linear weitergegeben werden, weswegen sie eingesetzt werden, wo eine Beweglichkeit längsseits der Achse erforderlich ist. Wenn das Axialgelenk defekt ist, wirkt sich das stark auf das Fahrverhalten aus. Bei DAPARTO findest Du passende Ersatzteile für alle Hersteller und von verschiedenen Marken.
Auf Axialgelenke wirken sowohl eine Zug- als auch eine Druckbelastung ein, weswegen sie einer großen Belastung ausgesetzt sind. Ein häufiger Grund für den Verschleiß ist eine gerissene Stabmanschette. Als Folge davon ist die Komponente nicht richtig geschützt und es können Verunreinigungen in das Bauteil gelangen. Diese sorgen für Abrieb, der verstärkt wird, wenn Wasser eintritt und das Schmiermittel nach und nach wegwäscht. Auch durch unprofessionelle Installationen kann es zu mechanischen Schäden des Axialgelenkes kommen. Eine vorzeitige Abnutzung des Gelenks kann auch eintreten, wenn viel auf schlechten Straßen oder offroad gefahren wird.
Bei modernen Kraftfahrzeugen werden Axialgelenke besonders sorgfältig konstruiert und sind darauf ausgelegt, enorme Belastungen auszuhalten. Bei normaler Beanspruchung kann die Komponente durchaus die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs betragen. Den vorzeitigen Verschleiß vermeiden kannst Du, wenn Du folgende Punkte beachtest:
Der Verschleiß des Axialgelenks geschieht häufig langsam über Monate, weswegen die Veränderung anfangs häufig nicht wahrgenommen wird. Möglicherweise stellst Du erst nach einiger Zeit die Folgen fest. Folgende Indikatoren können auf ein wartungsbedürftiges Axialgelenk hindeuten:
Für eine Prüfung der Funktion des Gelenks sind zwei Personen erforderlich. Eine sollte die Komponenten des Lenkmechanismus bewegen, die andere prüft das Spiel der Gelenke. Bewegungen sollten dabei in verschiedenen Richtungen simuliert werden. Das Bewegen der Komponenten funktioniert am besten mit einer Rohrzange und einem Reifenheber. Achte darauf, dass die Gummistaubmanschetten nicht beschädigt werden. In einer Kfz-Werkstatt erfolgt die Diagnose mit einem speziellen Achsspieltester.
Für den Austausch des Axialgelenks ist Erfahrung und besonderes Werkzeug notwendig. Deswegen ist es empfehlenswert, diesen in einer Werkstatt durchführen zu lassen. Falls Du die Reparatur selbst durchführst, solltest Du unbedingt die Anweisung des Fahrzeugherstellers beachten. Folgende Schritte sind zum Austausch notwendig:
Nach dem Austausch empfiehlt es sich unbedingt, die Winkel der Räder in einer Werkstatt anpassen lassen. Anschließend sollte das Lenk- und Fahrverhalten Deines Fahrzeugs wieder der Norm entsprechen.
Wenn Dein Axialgelenk defekt ist, findest Du bei DAPARTO günstigen Ersatz. Du kannst dabei Produkte verschiedener Hersteller wie Flennor, Lemförder, Meyle oder TRW vergleichen. Sämtliche Komponenten sind hochwertig und werden auf ihre Funktion überprüft. Besonders praktisch ist die Suche nach passenden Bauteilen über den Modellfilter. Wähle dazu einfach Dein Fahrzeug aus und Du bekommst sämtliche passenden Axialgelenke aufgelistet. Bei Fragen zur Kompatibilität oder weiteren Anliegen kannst Du Dich an den kompetenten Support von DAPARTO wenden.