1. Home
  2. Alle Fahrzeuge
  3. VW Autoteile
  4. Lupo [6X,6E]
VW Lupo [6X,6E]

Autoersatzteile für alle VW Lupo [6X,6E]-Modelle

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

  • 30.05.2024
    5.00
    und gutes Preis/ Leistungsverhältnis. Ebenso gute Beschreibung der Ersatzteile.
    Oswald - Roggendorf
  • 24.05.2024
    5.00
    Habe mir hier schon viel Zeit gespart. Habe jetzt hier auf einer Seite einen wunderbaren Preisvergleich und kann sofort das passende Teil, zum besten Preis, erweben.! Top, bin sehr zufrieden mit diesem Tool.

Die besten Angebote für Top-VW Lupo [6X,6E] Autoersatzteile

Hauptbaugruppen

VW Lupo Ersatzteile günstig online kaufen

Der kleine Flitzer muss in die Werkstatt? Das ist gar kein Problem. In unserem Preisvergleich findet man alle benötigten VW Lupo Ersatzteile. Wir liefern die entsprechenden Ersatzprodukte auf dem schnellsten Wege zu, so dass man wieder sicher auf den Straßen unterwegs ist.

Die Angabe der HSN von Volkswagen erleichtert es, die passenden VW Lupo Autoteile in unserem Preisvergleich zu finden. Die vierstellige Nummer des Konzerns lautet 0603. Zusammen mit der TSN, die man dem Fahrzeugschein entnehmen kann, stellt man sicher, dass man auch die kompatiblen VW Lupo Ersatzteile kauft. Sollte man dennoch unsicher sein oder Fragen haben, so zögere nicht uns anzusprechen. Unsere kompetenten und freundlichen Service-Mitarbeiter helfen gerne weiter.

Sparsamer kleiner Flitzer – der VW Lupo

Im Jahre 1998 erblickte der VW Lupo das Licht der Automobilwelt. Dem Namen verdankt der Kleinstwagen dem italienischen Wort „Lupo“, was übersetzt „Wolf“ bedeutet. Mit der Namensgebung spielte der Wolfsburger Automobilhersteller auf seinen Hauptsitz an, welcher zugleich auch das Stammwerk der Baureihe war. Der kleine Flitzer hatte jedoch eine recht kurze Produktionsphase. Bereits sieben Jahre nach der Markteinführung wurde dieser durch den in Brasilien produzierten VW Fox abgelöst.

Der VW Lupo lässt sich durch ein einziges Wort sehr einfach beschreiben: Sparsamkeit. Sowohl sehr sparsam im Verbrauch als auch in Sachen Größe. Dennoch tut das dem Kleinstwagen von Volkswagen keinen Abbruch, schließlich wissen Automobilliebhaber die vielen positiven Eigenschaften zu schätzen. Ein Familienauto ist der Wagen aufgrund seiner Größe ohnehin nicht. Dagegen erfreut er sich jedoch bei Fahranfängern gerade durch eine Länge von ca. 3,5 Metern und dem geringen Verbrauch besonderer Beliebtheit. Auch Stadtbewohner sehen gerade die Kompaktheit als enormen Vorteil. Der kleine Wolf passt selbst in kleinste Parklücken und bietet sich daher perfekte als Stadtauto an.

Der Kleinstwagen hebt sich nicht nur durch seine Größe von anderen Modellen ab. Auch beim Design setzte VW auf besondere Merkmale, die das Aussehen des Lupo einzigartig machen. So sind die runden Scheinwerfer, das Schrägheck, sowie markante Heckleuchten besonders auffällige Merkmale. Auch der Innenraum konnte individuell in farbenfrohen Stoffen ausgestattet werden. Das macht ihn insbesondere bei jüngeren Generationen enorm beliebt.

Baureihen und Besonderheiten

Der Lupo der ersten Generation (Typ Lupo 6X) war als Benziner und auch als Dieselmotor, mit einer Motorleistung von 60, 50 oder 75 PS, erhältlich.

Für die sportbegeisterten Fahrer kam im Jahr 2000 mit dem GTI eine deutlich sportlichere Version auf den Markt. Ausgestattet mit Frontantrieb und einem Sechsganggetriebe, war der kleine Flitzer in der Lage, Höchstleistungen von 205 Km/h zu erreichen. Dies ermögliche ihm die erhöhte Motorleistung von 125 beziehungsweise 105 PS.

Der im Jahre 1999 erschienene Lupo 3L TDI (Typ 6E) war seinerzeit mit einem durchschnittlichen Verbrauch von lediglich 2,99 Litern auf einer Distanz von 100 Kilometern das weltweit erste Drei-Liter-Fahrzeug, welches in Serie produziert wurde. Das besondere an dem Modell war zudem, dass die Batterie im Heck verbaut war, um das Gewicht der Karosserie besser verteilen zu können.

Die Lupo-Modelle GTI, FSI sowie der 3L TDI zählen als Leichtbaukarosserien (6E1) im Gegensatz zu den restlichen Modellen, welche der Fahrzeugklasse 6X1 zuzuordnen sind.

Typische Mängel und Defekte

Trotz seines enorm spritsparenden Verbrauchs kommt auch der VW Lupo nicht um gelegentlich aufkommende Mängel herum, sodass es von Zeit zu Zeit notwendig ist, dass man VW Lupo Ersatzteile einbauen lässt.

Unter Pannenstatistikern gilt das Modell als Sorgenkind. Häufige Mängel befinden im Bereich der Dichtungen der Zylinderköpfe. Diese werden im Laufe der Zeit schnell porös und können im schlimmsten Falle brechen. Zudem leidet der kleine Wolf häufig unter auslaufendem Öl, sowie unter reisenden Zahnriemen.

Weiterhin sind es gerade die VW Lupo Autoteile der Bremsanlage, die wie bei vielen anderen Fahrzeugen auch, besonders verschleißanfällig sind. Diese sicherheitsrelevanten Bauteile sollte man bereits bei kleinen Beschädigungen schnellmöglich austauschen lassen, um die Sicherheit nicht unnötig zu gefährden.

Gerade ältere Modelle fallen zudem durch gefrierendes Kondenswasser im Ölkreislauf auf. Dadurch ist es kein seltenes Szenario, dass der Lupo in den Wintermonaten nicht direkt anspringen will. Nachfolgermodelle haben mit diesem Problem nicht mehr zu kämpfen, da VW ab 2000 eine Heizung verbaute, um dem Gefrieren entgegen zu wirken.

Unsere Empfehlungen:

  • Überprüfe sicherheitsrelevante Komponenten wie die Bremsbeläge in regelmäßigen Abständen – bereits bei geringen Verschleißspuren sollte man diese präventiv austauschen lassen, um die Sicherheit nicht zu gefährden
  • Halte unbedingt die vorgeschriebenen Wartungsintervalle des Herstellers ein – diese kann man bei VW direkt erfragen oder dem Serviceheft und der Betriebsanleitung entnehmen Nutze bei der Suche nach passenden VW Lupo Ersatzteilen die HSN und TSN, um garantiert die kompatiblen Teile zu erwerben

Ersatzteile für weitere Top VW Baureihen

KFZ-Support: service@daparto.at oder +43 720 815 885 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
4.82 von 5.00 Sternen

www | daparto-web

isAndroid: no

isIOS: no